Beiträge von Northbuddy
-
-
Schaut mal, das klingt für mich so, als wäre die neue facelift Variante mit einer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, das würde erklären, warum das bei dieser Darstellung so cool aussieht!
Die "zahllosen Lichtpunkte" sind vermutlich die einzelnen RGB-LEDs der Lichtleisten....
Bei Piano-Black ist es zudem ja auch 100% eine homogene Fläche (bei der Electric-Folie hätte man sich's ja noch vorstellen können).
-
@Northbuddy ... Bin beim Thema Kleinwagen bei Dir, aber ich glaube (nicht hoffe
), dass hier Effizienz noch eine Rolle spielen kann und wird. Sprich: Gleich großer Akku —> mehr Effizienz —> mehr Reichweite —> Auto für @keram
... Kann auch gerne ein kleinerer Akku sein, solange der Rest besser wird.
Ich denke, das die Autos schon sehr Effizient sind und da nicht mehr all zu viel rauszuholen ist (jetzt gehe ich mal von 10-12kWh/100km für einen Kleinwagen aus). Dann würde sein Bedarf (300km Nonstop nach Hause) mindestens 30kWh, eher, wg. Winter uns sonstiger Themen, 40kWh betragen. Und damit sind wir in einer Akkugröße, die bei Kleinwagen nicht unbedingt sinnvoll ist.
Allerdings sollte man beim Prüfen solcher Strecken beachten, das man eben nicht immer auf 80% oder gar Vollladen muss.
Beispiel: Ich musste letztens mit dem eGolf im Winter 200km weit fahren und konnte auch nicht am Zwischenpunkt (nach 100km) laden. Ich bin also mit Vollladung los und habe dann zwischendurch auf der Autobahn geladen. Und zwar genau für 12min. (40kWh/12min. = 8kWh = 50km). Damit war ich dann sicher zuhause, wo der Wagen wieder laden konnte. Will sagen: In @kerams Beispiel würde ich halt ein BEV auf der Hinfahrt ca. 50km vor dem Ziel vollladen. Dann steht der Abends (bei angenommenen 300km Reichweite) mit 250km vor dem Lokal. So muss er auf der Rückfahrt auch nur für 10min. an eine Säule und ist zügig zuhause. Trotzdem muss es natürlich passen (Fahrzeug = haben wollen Effekt, Reichweite, Kosten). -
Habe die Diskussion auch ne Weile mitgelesen. Bei mir stand eben die Entscheidung über die Bestellung des Neuen an...und ich stehe generell der E-Mobilität auch grundsätzlich positiv gegenüber. WOhne auf dem Land, eine Wallbox wäre möglich, täglicher Arbeitsweg 5km, also easy.
Aber: als Musiker habe ich unregelmäßige Fahrten an den Wochenenden ( ok, derzeit nicht
), meist, ohne vorher die Situation vor Ort zu kennen. Da ist es möglich, daß ich nachts mal noch 300km nach einem Auftritt zurückfahre, dies möglichst schnell - man will ja heim ins Bett. Habe Equipment, welches ich flexibel in einem kompakten Auto unterbringen muss.
Die Analyse passt schon. Aber gerade mit einem Kleinwagen wird man bei dem Szenario elektrisch nie glücklich werden. 300km el. Reichweite sind bei einem Kleinwagen schon viel, ökologisch eigentlich zu viel.
Da wäre der schon erwähnte ID.4 ggf. ein Thema (sorry, ja, ist ein SUV). Der geht derzeit ab LP 39.000€ los. Genauso der Tesla M3 (ggf. schlechter nutzbarer Kofferraum). Sicherlich teurer als ein Mini, aber auch deutlich mehr Auto.
Der Hyundai Kona wäre ggf. auch noch was, da er, für einen kleinen SUV, eine extreme Reichweite hat uns sehr sparsam ist.Aber nochmal: So ist der Ansatz richtig. Seinen Bedarf offen aber ehrlich hinterfragen und danach die Möglichkeiten und Kosten abschätzen.
Gespannt bin ich auf den ID Buzz wie viel Platz wirklich ist und wie hoch der Preis sein wird.
Preis, keine Ahnung. Aber bzgl. der Größe hilft ggf. das hier:
https://de.motor1.com/news/486…-buzz-prototyp-gesichtet/ -
-
Ich muss sagen, das ich zwar Leder geordert habe, dies aber für mich kein Zwang ist. Nur: Ich hätte gerne eine vernünftige Sitz-Optik. Im 5er habe ich Alcantara-Sportsitze. Wenn's toll aussehende Sitze in Alcantara/Kunstleder/etc. gibt, soll's mir egal sein, ob Leder entfällt. Aber Woll-Look oder sonstige Retro-Looks sehe ich kritisch.
-
-
Für wann ist denn dein Mini geplant und wann hast du ihn bestellt?Ich musste nun 8 Monate warten
Mitte November bestellt, aktuell September in der neuen AB - macht ca. 10 Monate (beim eGolf hatte ich 12
)
So liebe wartende Gemeinde, ich mache jetzt hier mal die Tür von außen zu. Heute haben wir unseren Kleinen nach fast 8 Monaten Wartezeit abgeholt C8E85B55-90BD-4ADB-B32D-7204D5692CC9.jpeg
Allen hier noch eine kurze Wartezeit.Und dann auch noch in meiner Farbe
-
Bei vielen ist ein E-Auto Zweit- oder gar Drittwagen.
Da könnte man mal ansetzen ob das überhaupt Not tut.
Das Nachhaltigste ist ein altes Auto mit noch guten Emissionswerten so lange zu fahren wie es geht.
Alle Autos erzeugen bei der Herstellung Unmengen an CO2, in der Regel muss man die 10 Jahre fahren damit die erstmal "CO2-Neutral" sind.Dem kann ich nur zustimmen. Ich wechsle die Autos auch nur häufiger, weil ich Firmenfahrzeuge fahre und die (von mir nicht zu beeinflussende) Nutzungsdauer es so vor sieht.
Im Bekanntenkreis wollte letztens jemand seinen TDI Tiguan Zweitwagen gegen ein eAuto tauschen. Ich habe dann gefragt, wieviele Kilometer er fährt. Waren um die 3.000km (warum dann ein Diesel lasse ich mal außen vor
). Jedenfalls habe ich dann abgeraten, da es ökologisch eben keinen Sinn macht. Er würde ca. 15+ Jahre brauchen, bis er ökologisch besser wäre. Ein anderes Argument wäre aber natürlich, wenn man lieber elektrisch fahren möchte. Das könnte ich voll verstehen
Von den ganzen Ladeproblemen mal abgesehen. Ich hätte keine Möglichkeit zu Hause eine eigene Ladebox zu bekommen, selbst wenn sie umsonst wäre. Sorry, aber für mich ist die ganze E-Mobilität Augenwischerei und nur gut für die Autoindustrie
Nun ja. Unser eGolf hat in den letzten 2 Jahren genau 170€ Wartung gekostet (Luftfilter Wechsel und Inspektion). Die Bremsen sind noch fast neu. Man fährt halt besser damit. Und VIEL günstiger. Dank eigener PV sowieso. Die eigene Wallbox hilft da ungemein
Bei den Firmenfahrzeugen werde ich jedenfalls nur noch Elektrofahrzeuge ins Auge fassen. Ein Verbrenner kommt für mich nur noch als Cabrio/Roadster in Frage, weil es da schlicht noch kein passendes Angebot gibt. Ich hoffe ja auf den Porsche 983 (Boxter Nachfolger)....man hätte schon viel früher auf Wasserstoff setzen können, wenn es nicht die Ölmultis gäbe.
Hätte nichts daran geändert, das man nur und ausschließlich mit *grünem Wasserstoff* ökologisch besser wird. Und daran hapert es massiv. Nicht nur wg. der Öl-Multis, sondern auch wg. fehlender Windkraft etc. Und, wo habe ich letztens noch einen Artikel über den 'Wasserstoff in Afrika erzeugen und hierher bringen'-Plan gelesen: Wenn man den Wasserstoff = die Energie in Afrika im Überfluss hat, weil man die Energieerzeugung dorthin verlagert hat (und sich auch gleich in neue Abhängigkeiten begeben hat).... warum dann die Industrie nicht gleich auch dorthin verlagern? Ist aber vermutlich auch nicht unbedingt das, was die arbeitende Bevölkerung gerne hätte
-