Im Mini ist schon maximal eingestellt, an der Steckdose gemessen werden auch 2.350 Watt ... aber ankommen tun halt nur ca. 1.700 Watt im Auto.
Ich werde mal mit den anderen Einstellungen testen.
Im Mini ist schon maximal eingestellt, an der Steckdose gemessen werden auch 2.350 Watt ... aber ankommen tun halt nur ca. 1.700 Watt im Auto.
Ich werde mal mit den anderen Einstellungen testen.
Hier eine Ladekurve, die mir dieses Test-Abo von Tronity (Link mit Empfehlungs-Code für mich) bei meinem letzten Laden an einem 50KW Charger geliefert hat.
Da ich die ganze Zeit (ca. 50 Minten) im Auto gewartet habe kommt das subjektiv auch ganz gut hin mit den %-Sprüngen. Selbst von 85 bis 97 Prozent ging es recht fix mit 10 kW.
Allerdings stimmt die Kurve nicht so ganz, da ich nicht bei 60% angefangen habe sondern eher bei 45%.
Könnte evtl. mit der schlechten Netzabdeckung dort zusammenhängen, aber als grober Anhaltspunkt reicht es aus.
Screenshot 2020-12-14 211506.jpg
Wenn denn mein 11 kW Charger zuhause (hoffentlich morgen) funktioniert, kann ich hier auch testen.
Dann habe ich noch eine Lade "Kurve" des Ladeziegels.
Screenshot 2020-12-14 211517.jpg
Hier sieht man sehr schön auch die Ladeverluste.
Laut Auto wurde kontinuierlich mit 1,7 kW geladen - 7,98 kWh insgesamt.
Die DECT 210 Steckdose hat jedoch 10,18 kWh in der Zeit registriert, was eine konstante Leistung von 2,3 kW bedeutet.
Das sind unter'm Strich 21,6% Ladeverlust.
Das kommt aus "Tronity".
Vielen Dank.
Ich habe mich da mal (über Deinen Referal-Link) angemeldet und denke, dass ich das nach den 4 Wochen auch weiternutzen werde.
Komischerweise hat der eine DC-Ladevorgang, den ich gestern mal ausprobiert habe ein etwas komisches Ergebnis gebracht: In der Mini-App wird dieser Ladevorgang gar nicht angezeigt, und Tronity hat 11 kWh geladene Energie ausgewiesen, während die Ladesäule selber 21 kWh angezeigt hat ... werde ich mal beobachten.
Chemisch degradieret ein Akku, wenn er beim Laden zu heiß wird. Man sagt pauschal, dass dies bei einem C Ladeleistung passiert.
Ein C bedeutet, man lädt theoretisch konstant von 0-100% und in einer Stunde ist er voll. Beim Mini SE wären das 30kW, bei nem 90kwh Tesla Akku eben 90kW.
Vielen Dank für diese Erklärung ... habe selbst ich verstanden
Wie kontrolliert ihr das Laden bis x% ? Über die Zeit, sprich mit einem Timer?
Momentan lade ich kostenlos auf der Arbeit oder kostenlos beim Einkaufen.
Wenn ich zuhause lade, dann momentan noch per Ladeziegel (die SMA Wallbox ist bestellt aber noch nicht verfügbar). Der hängt an einer FritzDECT Steckdose und lädt mit 10A. Wenn ich hier das Laden unterbrechen will, weil die Sonne grade nicht mehr scheint, dann kann ich einfach die Steckdose per App ausschalten, auch von unterwegs.
Ich habe allerdings festgestellt, dass wenn man das Laden auf diese Weise unterbricht, der Mini nach 2-3 Mal so hartem Ausschalten dann bei einem erneuten Wiedereinschalten nicht mehr lädt. Dann muss man den Stecker physisch einmal ab- und wieder anstecken. In der App steht dann etwas von "Laden unterbrochen" drin.
Man hört ja als Neu E-Fahrer so viel ...
"Um Gottes Willen den Akku nicht mehr als 80% laden, sonst geht der doch viel zu schnell kaputt!"
Mich würde mal interessieren, bis wohin ihr eure Minis immer so aufladet ... es gehen ja eh' nur ca. 30 kWh rein ... und 80% davon wären bloss 24 kWh.
Ich lade immer soweit es geht mit PV wenn die Sonne scheint, und auch auf der Arbeit bis 100%.
Ist da was dran, auch bei so kleinen Akkus nich die volle Kapazität zu nutzen?
Es geht mir hier jetzt um die Frage, wie es unter der Woche aussieht ... wenn man mal eine längere Fahrt macht, werden sicherlich auch die, die sonst nur bis 80% laden mal ganz voll machen ...
Ich habe am 20.08.2020 einen Mini SE Trim XL bestellt , in komplett schwarz mit Felgen Kosmos Poke black.
Die Felgen passen sehr gut ... auch zu rot
Glückwunsch zu Deinem wirklich tollen Mini !
Eigentlich ist es der Mini meiner Frau ... aber das hat sich leider nicht so entwickelt, wie geplant.
Ich glaube, ich behalte ihn.
Hast du die Scheiben selbst folieren lassen?
Ja, Kostenpunkt 140,- Euro brutto.