Der Hinweis ist sicher richtig, dass ein großer Akku die Umweltbilanz erheblich verschlechtert. Aber unter allen Produktionsgesichtspunkten kann selbst ein neuer Diesel mit einer ehrlichen und guten Abgasreinigung die Bilanz eines reinen Elektroautos toppen.
Ausgehend von einem 1,5 l Motor mit 48 V-Bordnetz -der auf Effizienz konstruiert wird-, einem Fahrzeuggewicht von ca. 1.400 kg, einer Leistung von 150 PS sind WLTP- Verbrauchswerte von 4,0 l/100 km keine Hexerei. Gerne auch als Hybrid mit 60 km Reichweite, für ein emmissionsfreies Fahren in Ballungsgebieten.
Der Preis für den reinen Diesel würde wahrscheinlich sogar unter dem eines Elektroautos liegen und der weltweite Aufbau einer umweltschädliche Akkuproduktion und - entsorgung kein Thema mehr.
Warum werden diese Argumente nicht gehört? Weil der Aufbau einer neuen Technologie und deren Produktionstätten nicht nur Unsummen verschlingen, sondern sich damit auch viel Geld verdienen lässt. Über die Folgekosten für Stromtankstellen, Wallboxen, Anpassung der Hausinstallationen und Stromzuführungen in die Gebäude usw spricht man noch selten. Dieses Geld kann auch in andere der Umwelt nützenden Projekte (z.B. einen güstigen Preis für den ÖPNV) gesteckt werden.
Unser Strom-Jahresverbrauch z.B. verdoppelt sich durch die Nutzung des Hybriden.