Servicebedarf MINI F56 F55 F57

  • Grüß euch,

    als "frisch gebackene" Mini-Fahrerin setze ich mich erstmals mit den Service Intervallen bzw. mit meinem Mini genauer auseinander.

    Ich fahre einen Mini Cooper 5-Türer F55 B38, Baujahr 09/2017, 136 PS, Benzin.


    Vorweg ein großes Lob an die Community hier!

    Ich konnte schon folgende Infos bezüglich Service Intervallen zusammentragen und frage höflich nach, ob das so "passt" und was ich vergessen habe :) Falls mir Fehler unterlaufen sind, bitte ich um Korrektur :)

    Ich habe vor meinen hübschen Mini so lange wie möglich zu fahren und gut zu pflegen, daher bin ich euch um jeden Tipp und Rat dankbar! Es handelt sich um mein 1. Auto, daher bitte ich um Verständnis, falls ich noch etwas unbeholfen bin :))


    Jährlich:

    • Motoröl & Ölfilter: alle 22.000 km (besser alle 15.000 km)
    • Bremsflüssigkeit & Gasdruckfedern prüfen
    • Kühlmittel
    • Mikro/Innenraumfilter


    Alle 2 Motorölwechsel:

    • Zündkerzen (Faustregel sonst: alle 40-50.000 km)
    • Ansauggeräuschdämpfer / Luftfiltereinsatz


    Bei Bedarf bzw. entsprechendem Kilometerstand:

    • Bremsen
    • Seilzug Feststellbremse
    • Getriebeöl: alle 80.000 km


    Meine Fragen:

    Ich habe hier gelesen, dass manche von Mikro/Innenraumfilter und Luftfilter reden, was mich etwas verunsichert, da ich dachte, dass das Synonyme sind. Was sind denn Mikrofilter genau? Sind es Innenraumfilter? Und wenn ja, was sind dann die Luftfilter? In welchem Intervall werden Luftfilter gewechselt?

    Wann ist die Steuerkette bei meinem Mini Cooper F55 B38 (Baujahr 09/2017, 136 PS, Benzin) fällig?


    Ich freue mich auf euer Wissen und eure Erfahrungen!


    Liebe Grüße aus Österreich


    Draga

  • mit den Serviceintervallen beim Verbrenner-Mini kenne ich mich nicht gut aus, daher lasse ich da anderen den Vortritt. Nur ein paar allgemeine Kommentare:

    Bremsflüssigkeit kann man prüfen, ja, aber nur die im Behälter. Ich habe daher an den meisten meiner Fahrzeuge ein festes Tauschintervall von 2 Jahren. Schlägt glaube ich Mini auch so vor (jedenfalls bei meinem F56 SE)


    Luftfilter und Innenraumfilter sind NICHT synonym. Der Innenraumfilter filtert die Luft, die in den Innraum gepustet wird (die, die vorher durch die Heizung oder Klimaanlage aufgewärmt / abgekühlt wird). Der Filter hat eine biologische Wirkkomponente (Pollen abhalten) und insgesamt ein anderes Ziel - er soll die Luft im Innenraum gesund für die Insassen machen. Er sitzt normalerweise im Fußraum des Beifahrers hinter einer Abdeckung.

    Der eigentliche Luftfilter filtert die Luft rein mechanisch vor Partikeln, die in den Motor eingesaugt werden können und ihn daher über längere Zeit beschädigen könnten. Der Filter soll also die Luft für deinen Motor rein halten. Schimmelsporen sind dem Motor komplett egal, dem Menschen aber nicht. Durch die unterschiedlichen Aufgaben sind es auch unterschiedliche Filter.

    Den Innenraumfilter 1 mal pro Jahr wechseln ist vermutlich häufiger, als die meisten es machen, die Empfehlung stimmt aber prinzipiell so. Kann man auch z.B. beim ADAC so nachlesen.

    Pollenfilter wechseln: Saubere Luft im Auto
    Ein frischer Innenraumfilter hält nicht nur die Pollen draußen, er filtert auch feinste Partikel oder Schadstoffe.
    www.adac.de


    Der Motor-Luftfilter dagegen verzeiht mehr. Der soll "nur" die Luft von Staub frei halten. Wechselintervall kann man nicht so richtig pauschal sagen. Bei einem Auto in Dubai muss der sehr viel häufiger gewechselt werden als hierzulande, weil das Auto halt dort viel Staub ansaugt und der Filter damit entsprechend schnell verstopft. Hier kommt es auch ein wenig drauf an, wo und wie du fährst. Wenn ein Kiesbruch in deiner Nähe und daher die Luft häufig sehr staubig ist, musst du ihn auch häufiger wechseln, als wenn du immer nur auf dem Land durch den Wald fährst. Die meisten Hersteller empfehlen was zwischen 20 und 40.000km glaube ich, ich mache meist eher 40-60.000km. Kommt aber wie gesagt drauf an. Bei meinen Offroad-Motorrädern halten die Filter keine 5.000km, bei den Straßen-Motorrädern fahre ich die meist auch eher so 20-40.000km. Auto kann man länger fahren, weil der Filter dort erheblich größer ist und damit länger braucht, bis er "voll" ist.


    Steuerketten haben normalerweise kein festes Wechselintervall. Als alleroberste Regel: wenn der Motor anfängt, ungewöhnliche Geräusche zu machen (meist beginnt es mit einem Rasselnden Geräusch beim Kaltstart), solltest du sehr zeitnah in die Werkstatt. Meist ist es "nur" der Kettenspanner, aber wenn doch die Kette so doll gelängt sein sollte, dass der Spanner bereits am Ende seines Spannbereiches ist, dann hast du nicht mehr allzu lange bis zum Motorschaden.


    Kühlmittel bei jährlich weiß ich nicht, was du damit meinst. Den Stand prüfen ist auf alle Fälle eine gute Idee. Sogar eher noch häufiger. Jährlich tauschen wäre totaler Overkill. Die meisten Hersteller schreiben gar kein Kühlmittel-Wechselintervall vor, was technisch betrachtet auch wieder nicht gut ist. Ich wechsel in meinen Fahrzeugen meist ~alle 6 Jahre.


    Die beiden Filter (Luft- und Innenraum-Filter) kann man mit etwas handwerklichem Geschick ohne viel Aufwand auch selbst tauschen. Filtereinsätze kosten bei Amazon meist ~20-30€. Da kann man einiges an Geld sparen. Alle Flüssigkeiten, Zündkerzen und den Rest kann man zwar prinzipiell auch selbst machen, sind aber schwieriger und erfordern mehr Equipment. Luftfilter und Innenraumfilter lassen sich mit einem handelsüblichen Ratschensatz ohne Probleme selbst tauschen. Da findet man Anleitungen für auf Youtube.

  • als "frisch gebackene" Mini-Fahrerin setze ich mich erstmals mit den Service Intervallen bzw. mit meinem Mini genauer auseinander.

    Ich fahre einen Mini Cooper 5-Türer F55 B38, Baujahr 09/2017, 136 PS, Benzin.

    Moin Draga, erst einmal Glückwunsch zu Deinem MINI, mögest Du mit Deinem ebenso glücklich und zufrieden sein wie ich mit meinem F55!
    Danke auch für Deinen nett geschriebenen Beitrag, das ist schon mal die richtige Einstellung zu einem MINI!
    Damit Deine Fragen hier besser beantwortet werden können, schreibe doch noch den Km-Stand dazu und Deine ungefähre jährliche Fahrleistung.
    Der Servicebedarf hängt meist von 2 Faktoren ab, das ist das Zeitintervall, das aber nur gilt, wenn vorher nicht ein bestimmter km- Stand überschritten wurde.
    So ist z.B. der Ölwechsel und der Mikrofilter nur alle 2 Jahre fällig, Bremsflüssigkeit alle 2-3 Jahre, es sei denn, man überschreitet die Km-Grenze. Bei den Gasdruckdämpfern der Motorhaube reicht ein Blick darauf, das Haltbarkeitsdatum ist aufgedruckt. Getriebeölwechsel ist ziemlich genau nach 6 Jahren fällig (steht bei meinem gerade an), müsste bei Dir also 2023 gemacht worden sein. Was zuletzt gemacht wurde, müsstest Du aus der "elektronischen Servicehistorie" ersehen können, sie ist über das zentrale runde Display abrufbar.
    Wenn Dir das alles zu kompliziert bzw. zu unübersichtlch ist, kannst Du dich aber auch auf die Servicemeldungen des MINI verlassen. Er zeigt an, wann was fällig ist:

    https://www.mini.de/de_DE/home/services/service-fuer-ihren-mini/mini-service-konzept.html

    Ein Tipp von mir noch: lass Dich mal bei MINI über das MSI (Service Inclusive) - Paket informieren, da kann man für 3 oder 5 Jahre ein Wartungspaket kaufen, das spürbar günstiger ist als die einzelnen Wartungen.

    Viel Erfolg und viel Spaß mit Deinem MINI :thumbsup:

    Mein F55 Cooper - "Sterling" - wurde am 11.02.19 in Oxford gebaut, ist am 22.02. beim Händler eingetroffen und seit 05.03.19 glücklich bei mir.

    Einmal editiert, zuletzt von Skipper ()

  • Bremsflüssigkeit ist dann alle zwei Jahre fällig

    stimmt, bei meinem MINI war nur der 1. Wechsel nach 3 Jahren fällig, danach alle 2 Jahre.

    Ich habe in meinen Unterlagen gerade nachgeschaut, seit 2023 heisst die Wartung "Bedarfsorientierter Service", d.h. ein langfristiger Überblick, was wann gemacht werden muss, ist - wie in den guten alten Zeiten des "Scheckhefts" nicht mehr genau möglich.

    Mein F55 Cooper - "Sterling" - wurde am 11.02.19 in Oxford gebaut, ist am 22.02. beim Händler eingetroffen und seit 05.03.19 glücklich bei mir.

  • Ich hab mich jetzt für einen „normalen“ Luftfilter entschieden (Mann C22018). Dieser hat so eine weiße Wolle auf dem Filter. Momentan ist noch der erste Filter von BMW (sind ja anscheinend die selben wie die Mann), das ist noch ein C22017. Der alte der momentan in meinem Cooper S drin ist hat jedoch keine weiße Watte. Ist das nochmal, dass der neue jetzt diese weiße Watte hat?

  • TÜV und Bremsflüssigkeit ist dann alle zwei Jahre fällig

    Lieber Tom,


    TÜV ist bei uns in Österreich dann wohl das "Pickerl", das muss man bei uns jährlich machen (+ Toleranzfrist 4 Monate), das mache ich ohnehin brav :)

    Danke dir jedenfalls für deinen Hinweis :)

    Die Bremsflüssigkeit habe ich tatsächlich vergangenes Jahr gewechselt, allerdings wurde bei der KFZ-Begutachtung / "Pickerl" im Januar festgestellt, dass diese 193 Grad Siedepunkt hat, weshalb es als "leichter Mangel" eingestuft wurde. Ich denke, dass ich diese demnächst wechseln sollte...


    Lieber Mini-Meister,


    ganz herzlichen Dank für deinen so ausführlichen Beitrag. Als junge Frau ohne einen Mann an der Seite ist diese Mini-Community ein Geschenk :)

    Jetzt weiß ich mehr, also Mikro/Innenraumfilter ist nicht Luftfilter. Dankeschön!

    Ist der Luftfilter beim Luftvermischer ansässig?

    Ich fahre primär am Land und in der Stadt, also keine sooo große Staubbelastung, lediglich die Pollen sind im Frühjahr am Land sehr stark vorhanden. Da ist die Autowäsche nach 2-3 Tagen "umsonst" gewesen :D

    Bezüglich Kühlmittel meinte ich tatsächlich das Prüfen, aber auch hier danke für den Hinweis, dass das gerne regelmäßiger sein darf.



    Moin Draga, erst einmal Glückwunsch zu Deinem MINI, mögest Du mit Deinem ebenso glücklich und zufrieden sein wie ich mit meinem F55!
    Danke auch für Deinen nett geschriebenen Beitrag, das ist schon mal die richtige Einstellung zu einem MINI!
    Damit Deine Fragen hier besser beantwortet werden können, schreibe doch noch den Km-Stand dazu und Deine ungefähre jährliche Fahrleistung.
    Der Servicebedarf hängt meist von 2 Faktoren ab, das ist das Zeitintervall, das aber nur gilt, wenn vorher nicht ein bestimmter km- Stand überschritten wurde.
    So ist z.B. der Ölwechsel und der Mikrofilter nur alle 2 Jahre fällig, Bremsflüssigkeit alle 2-3 Jahre, es sei denn, man überschreitet die Km-Grenze. Bei den Gasdruckdämpfern der Motorhaube reicht ein Blick darauf, das Haltbarkeitsdatum ist aufgedruckt. Getriebeölwechsel ist ziemlich genau nach 6 Jahren fällig (steht bei meinem gerade an), müsste bei Dir also 2023 gemacht worden sein. Was zuletzt gemacht wurde, müsstest Du aus der "elektronischen Servicehistorie" ersehen können, sie ist über das zentrale runde Display abrufbar.
    Wenn Dir das alles zu kompliziert bzw. zu unübersichtlch ist, kannst Du dich aber auch auf die Servicemeldungen des MINI verlassen. Er zeigt an, wann was fällig ist:

    https://www.mini.de/de_DE/home…mini-service-konzept.html

    Ein Tipp von mir noch: lass Dich mal bei MINI über das MSI (Service Inclusive) - Paket informieren, da kann man für 3 oder 5 Jahre ein Wartungspaket kaufen, das spürbar günstiger ist als die einzelnen Wartungen.

    Viel Erfolg und viel Spaß mit Deinem MINI :thumbsup:

    Herzlichen Dank Skipper! :)

    Der aktuelle KM-Stand beträgt rund 56.000 km, ich habe ihn im Januar 2023 bei rund 33.000 km gekauft. D.h. ca. 12.000 km Fahrleistung / Jahr.

    Meine Gasdruckdämpfer halten noch bis 2027 soweit ich das erkennen konnte, den Monat muss ich noch genauer nachsehen.

    Vergangenen Frühling 2024 habe ich aufgrund von Rostansatz (lebe im Skigebiet) das gesamte Bremssystem gewechselt, also Bremsbeläge, Bremsscheiben samt Warnkontakten vorne und hinten. Vorsorglich habe ich auch den Seilzug der Feststellbremse und die Zündkerzen gewechselt. Motoröl + Ölfilter, Bremsflüssigkeit als auch der Mikro/Innenraumfilter wurden ebenso gewechselt. Ich habe das Ganze aus Kostengründen während dem Urlaub am Balkan in einer freien Werkstatt wechseln lassen; sämtliche Teile bzw. Wechselzubehör habe ich in Österreich gekauft und mitgenommen.


    Bezüglich Getriebeöl-Wechsel musste ich heute feststellen, dass der wohl damals nicht gemacht wurde (siehe Bild anbei). Das heißt, dass ich das wohl schleunigst machen sollte, oder? Mit welchen Kosten ist dabei ca. zu rechnen?


    Vielen Dank für den Tipp mit dem Servicepaket - das kannte ich tatsächlich nicht. Ein kurzer Blick auf die Seite ließ mich feststellen, dass das Angebot für Deutschland und für Baujahre ab 03/2018 gilt (meiner ist 09/2017), ich werde aber einmal bei meinem lokalen BMW/Mini-Händler nachfragen, ob sie so etwas auch anbieten.


    Liebe Grüße an alle :))


    Draga

  • Vorweg: dieses „MINI-Meister“ ist ein Titel, der vom Forum automatisch vergeben wird. Da habe ich keinen Einfluss drauf. Glaube, das hängt nur mit der Anzahl der geschriebenen Beiträge zusammen.


    Dann kurz zu mir: Ich bin Maschinenbauingenieur und bin beruflich in der Wartung von Kraftwerken tätig. Ich kenne mich also ganz gut mit Wartung im Allgemeinen aus und mache auch die meisten Sachen an meinen Fahrzeugen selbst, aber habe keine spezielle Ausbildung an Autos. Also ich weiß nicht, warum Mini zum Beispiel bestimmte Entscheidungen so getroffen hat, wie sie sie getroffen haben. Da kann ich dann nur vermuten.


    Bei der Wartung von technischen Geräten gibt es im Prinzip 2 große Extreme. Das eine ist die vorbeugende Wartung, das andere ist die Ausfallbasierte Wartung. So ein Kraftwerk zum Beispiel wird normalerweise Vorbeugend gewartet. Also man tauscht alle Sachen, von denen man aus Erfahrung weiß, dass sie demnächst kaputt gehen könnten vorsorglich, da man sich auf den Betrieb verlassen können muss. Das Kraftwerk verdient Millionen am Tag und wenn es ungeplant mal nicht läuft, weil man irgendwo einen Ölschlauch nicht vorbeugend getauscht hat, wäre das sehr schlecht. Deshalb macht man da in mehr oder weniger festen Intervallen alles auf, tauscht alle Verschleißteile vorbeugend bzw. auch bei den kleinsten Anzeichen schon und das Kraftwerk läuft wieder die nächsten z.B. 3 Jahre durch.

    Das andere Extrem ist zum Beispiel eine Küchenmaschine (so ein Knethaken-Ding). Da könnte (bzw. technisch sollte) man auch regelmäßig alle Reibstellen mal reinigen, alle Lagerstellen schmieren und ggf. Lagerteile und Dichtungen ersetzen. Aber das macht halt niemand. Man wartet, bis es Geräusche macht oder nicht mehr geht und tauscht es dann gegen eine neue.

    Beim Auto ist das halt ein bisschen schwieriger, da macht man meist eine Form von Misch- Wartung. Also Sachen, die sich einfach und eher günstig tauschen lassen, tauscht man proaktiv (Öl, die diversen Filter). Andere, die eher teurer sind, tauscht man erst, wenn sie kaputt sind oder verschrottet das Auto dann, weil eine Reparatur nicht mehr wirtschaftliche wäre (Kolbenringe / Zylinderlaufbahnen).


    Dann zu den Wartungsintervallen: Wenn man die Nutzung des Geräts sehr genau kennt, kann man auch ziemlich genaue Vorhersagen über die Haltbarkeit von gewissen Komponenten machen. Nehmen wir wieder ein Kraftwerk, das in Grundlast betrieben wird. Das wird im Prinzip angefahren, 1,5 Jahre mit Vollgas betrieben, dann wieder abgefahren und man schaut sich alle hochbelasteten Teile an bzw. tauscht besonders kritische vorsorglich. Dann fährt man wieder an, 1,5 Jahre Vollgas, abfahren und dann schaut man sich dich höchst- und mittelmäßig belasteten Teile an usw. Da gibt es teilweise komplexe Berechnungsmethoden für die Wartungsintervalle von einigen Komponenten, andere haben ein festes Intervall, werden danach aber aufgearbeitet und für einen neuen Einsatz fit gemacht.

    Beim Auto gibbet sowas nicht, jedenfalls nicht gegenüber dem Endkunden. Da gibt es nur einen km-Stand. Aber: ob ich eine Stunde mit 100 km/h auf der Autobahn gefahren bin, oder mich 20*20 Minuten lang jeweils 5km mit kaltem Motor durch den Berufsverkehr gestanden habe, verschleißt das Auto sehr unterschiedlich. In beiden Fällen ist das einzige Anzeichen ggü dem Endkunden, dass der km-Stand um 100 höher ist. Die Hersteller müssen daher bei ihren Wartungsintervall-Empfehlungen Annahmen über die Nutzung treffen und Kompromisse eingehen. Die nehmen dann halt irgendeine Betriebsweise als durchschnittlich an und machen darauf basierend die Empfehlungen für die verschiedenen Verschleißteile.

    Wenn jetzt aber dein Usecase in irgendeiner Form „Extrem“ ist, also du zum Beispiel mit dem Auto regelmäßig auf der Rennstrecke bist oder sehr viel Kurzstrecke <10km fährst oder auch dein Auto viel unter extremen Bedingungen betreibst (z.B. du häufig im Winter nach Norwegen fährst oder im Sommer in die Wüste), dann solltest du selbst die Wartungsintervalle anpassen. Aber schlussendlich ist das komplett deine Entscheidung. Du kannst eine ausfallbasierte Wartung machen, also das Auto ohne Pflege einfach fahren, bis es halt nicht mehr geht. Es wird dann nicht übermäßig lange halten, irgendwann überraschend ausfallen und dann anstehende Reparaturen wären oft nicht mehr wirtschaftlich durchführbar. Genauso könntest du eine vorbeugende Wartung machen, also alles (inklusive Motor und Getriebe) nach festen Intervallen tauschen. Dann würde das Auto schlussendlich ewig halten, das wird aber schnell sehr teuer. Alles dazwischen ist immer ein Abwägen von Unbekannten (wie voll ist der Filter wirklich, wie lange würde das Öl noch halten, wann ist die erste Zündkerze defekt, was für Folgereparaturen kommen mit welcher Wahrscheinlichkeit, wenn ich xyz nicht mache).

    Um dir die Entscheidung zu erleichtern, geben Hersteller Wartungsintervalle für die meisten Verschleißteile heraus. Dabei muss man aber auch bedenken, dass diese Empfehlungen eben auf irgendeinem theoretischen usecase basieren und die Empfehlungen außerdem nicht zwingend immer die maximale Haltbarkeit des Autos im Hinterkopf haben.

    Getriebeöl zum Beispiel hat Mini nach dem, was ich hier bisher gelesen habe, je nach Getriebe teilweise gar keine Empfehlung. Das wird dann „Lebensdauerfüllung“ genannt. Zum einen weißt du nicht, was Mini als die Lebensdauer des Autos definiert. Vielleicht sagen die, dass ein Auto nach 10 Jahren und 100.000km seinen Soll getan hat. Vielleicht sagen sie auch, dass die geplante Lebensdauer 100 Jahre und 1 Million km sind und es ist darauf ausgelegt. Das weiß hier keiner. Zum Anderen weißt du nicht, was die Absicht hinter dieser Angabe war. Vielleicht sagen sie sich ja auch: das Getriebe geht eh erst frühestens nach 10 Jahren kaputt und bis dahin sind sämtliche Garantien abgelaufen und auch die Erwartungshaltung des Kunden eher niedrig. Dann soll es ruhig kaputt gehen, damit der Fahrer dann gezwungen ist, ein neues Auto zu kaufen. Auch wieder: weiß hier keiner.


    Deshalb gibt es oftmals in Communities wie diesem Forum hier zu den Herstellervorgaben abweichende Empfehlungen. Mini könnte zum Beispiel sagen: Ölwechsel alle 2 Jahre oder 30.000km, andere hier (ich gehöre dazu) empfehlen aber eher einen jährlichen Ölwechsel nach spätestens 15.000km. Da kann es unterschiedliche Gründe für geben. Meiner ist: der Ölwechsel ist relativ günstig und das Öl ist im Motor hoch belastet. Wenn es „kaputt“ geht (also seine Schmierfähigkeit deutlich verringert), gehen andere Teile kaputt, die sehr teuer zu reparieren wären (z.B. Lagerstellen der Nocken- und Kurbelwelle[n]). Also tausche ich es lieber vorzeitig. Daher gibt es auf die Frage nach Wartungsintervallen nicht die eine richtige Antwort. Es gibt das, was Mini vorschreibt. Das ist oftmals relativ eindeutig, aber eben mit den oben genannten Problemen. Die für den Verbrenner kenne ich nicht, da ich einen Elektro-Mini fahre und bei diesem der Großteil der Verschleißteile nicht mehr existiert. Und dann gibt es unendlich viele persönlich gefärbte, von Mini abweichende Empfehlungen von den Usern hier.


    Was ich bei meinen Autos mache:

    • Ölwechsel jährlich, spätestens nach 15.000km
    • Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln
    • Getriebeöl alle 60.000km oder nach Herstellervorgabe, falls die kürzer ist
    • Haldex-Öl (nur für den Allrad im Superb relevant) nach Herstellervorgabe (30.000km)
    • Differenzial-Öl (sofern nicht im Getriebe inkludiert) nach 100.000km oder 6 Jahren (da gibt es normalerweise gar keine Herstellervorgabe für)
    • Kühlflüssigkeit ca. alle 6 Jahre wechseln, wobei ich mich da nicht immer dran halte
    • Überholung oder Tausch der Fahrwerkskomponenten je nach Fahrzeug und Belastung. Offroad-Mopped leckt die Gabel sowieso alle 2-3 Jahre, Langstrecken-Mopped mit leichtem Offroad Einsatz vorbeugend ca. alle 6 Jahre, am Roadster ca. nach 8-10 Jahren und am Langstrecken-Auto dann, wenn es defekt ist (Ölaustritt oder schlechte Dämpfungswirkung)
    • Klimaservice inkl. Desinfektion ca. alle 3-4 Jahre
    • Luftfilter alle 4 Jahre oder 60.000km
    • Pollenfilter alle 2 Jahre
    • Zündkerzen alle 30.000km oder nach Herstellervorgabe


    Außerdem die folgenden Sachen alle 2 mal pro Jahr (immer beim Wechsel zwischen Sommer- und Winterrädern)

    • Bremsflüssigkeit, Öl, Kühlflüssigkeit stand prüfen
    • Visuelle Kontrolle Bremsscheiben und -beläge (auf Verschleiß und Zustand)
    • Visuelle Kontrolle der Stoßdämpfer (auf Verschleiß und allgemeinen Zustand)
    • „Wackeltest“ an allen Teilen der Radaufhängung (Spiel, wo keins sein soll, finden)
    • mit Bügelmessschraube die Dicke der Bremsscheibe messen
    • Scheibenwaschwasser auffüllen

    Was ich außerdem noch mache (nur bei den Fahrzeugen, die nicht sowieso sportlich gefahren werden): ca. alle 2 Monate mal 1-2 Vollbremsungen aus 100 oder 120. Bei vorausschauender Fahrweise verschleißen die Bremsen nämlich kaum (ganz besonders beim Elektro-Mini mit seiner Rekuperation) und laufen deshalb Gefahr, Rost anzusetzen. Immer mal wieder eine „richtige“ Bremsung hält den Rost langfristig fern. Und Scheibenwischer nach Bedarf, meist 1 mal pro Jahr. Davon habe ich immer einen Satz pro Auto zu Hause liegen. Und achte einfach auf dein Auto. Wenn es sich anders fährt, als normal, sich irgendwas komisch anfühlt oder anhört einfach anfangen, zu lokalisieren. Dafür auch immer mal wieder eine Fahrt mit Radio aus und Fenstern auf machen. Dann hast du lange Freude an deinem Mini.


    Entschuldige die lange Antwort. Ich bin gerade dienstlich im Ausland und habe hier gerade nicht viel zu tun. Außerdem wirktest du so, als ob dich das eventuell interessiert.

  • Hallo Draga,

    habe es nicht beachtet dass du aus Österreich bist, ja der TÜV ist dann bei Euch das Pickerl, ok ihr müsst das dann jährlich machen ok wusste ich nicht, in Deutschland ist das alle zwei Jahre.

    Einen Wartungsplan findet man im Netz (zumindest habe ich nichts gefunden) sehr schlecht wie und wann was gewechselt werden muss. Aber der Bordcomputer zeigt es ja an wenn er ein Service möchte.

    Ich bin auch erstaunt dass es Länder unterschiedliche Wartungspläne gibt.


    Ich hatte ein Mini Cooper S mit Automatik Getriebe war glaube ich ein DKG Getriebe, den hatte ich mit 5 Jahren und 5000Km gekauft, dann wo er 6 Jahre alt war hatte er ca 25000km verlangte er ein Getriebe Öl wechsel das ich dann bei BMW gemacht habe. Ich kann mich nicht mehr erinnern ob das im BC eingetragen wurde habe da leider kein Bild davon gemacht.

    Was hast du denn ein Schalter oder ein Automatik Getriebe?


    Ich arbeite nebenbei bei einem BMW Autohaus wo ich als Fahrer tätig bin und wir Autos vom Kunden holen und wieder zurück bringen, da bekommt man schon einiges mit, ferner unterhalte ich mich auch mit den Prüfern vom TÜV und Dekra.


    Zum Thema Haubendämpfer gibt es wohl auch einige ohne Datum, da meinte der Prüfer die kontrolliert er dann nicht, die mit Datum müssen dann gewechselt werden wenn das Datum abgelaufen ist nur als Tipp.


    Ich habe dann meinen Mini Cooper S verkauft weil ich ein Mini John Cooper Works wollte und habe mir dann auch einen gekauft von 2023.


    Zur Bremsflüssigkeit kann ich nur soviel sagen das prüft bei uns der TÜV nicht der schaut nur ob sie alle zwei jahre gewechselt wurde.


    Ich pflege meine Autos auch sehr und möchte sie auch sehr lange fahren, den Mini JCW gebe ich auf jedenfall nicht mehr her.


    Der BC vom Mini verlangt ein Service alle zwei Jahre oder 30000km weiß nicht ob das bei Dir auch so ist.


    Ich habe auch noch ein BMW X3 und ich fahre ca mit beiden Autos nicht mehr wie die 15000km pro Jahr sodass ich in dem Wechsel interwall bleibe.


    Aber ich mach an beiden Autos auch jährlich ein Öl wechsel einmal in der Werstatt bei BMW und im anderen Jahr privat bei mir zuhause.


    Jetzt zu Dir ich würde es weiter so machen wie Du es machst,


    -jährlich das Motoröl wechseln dann tust du Deinem Mini schon sehr viel gutes

    die ganzen Filter wie Innenraum oder wie sie alle heißen und Luftfilter vom Motor reicht alle zwei Jahre in unserem Klimaraum.


    Zündkerzen nach 30000km zu wechseln halte ich persöhnlich für übertrieben ich halte mich da an die Vorgaben von BMW alle 4 Jahre oder 60000km.


    Und dann würde ich es auch so machen wie schon erwähnt beim Reifenwechsel alle genau anschauen Fahrwerk und Bremsanlage aber da hast Du ja schon vorgesort.

    Und das mit der starken Bremsung so wie es Mini-Meister angesprochen finde ich dei einem Verbrenner Auto nicht zwingend erforderlich weil im Strassenverkehr Du doch hin und da stark Bremsen must, das ist natürlich bei einen E Auto eher erfordlich weil im normalen Verkehr kann man ein E Auto fast ohne die Bremse zubetätigen fahren (fahr ja hier und ein E Auto vom Kunden)


    So jetzt hast Du ja sehr viel Input ich hoffe ich habe Dich damit nicht gelangweilt.


    Gruß Thomas

    Ein Lächeln kostet weniger als elektrischer Strom und gibt mehr Licht.