Grüß euch,
als "frisch gebackene" Mini-Fahrerin setze ich mich erstmals mit den Service Intervallen bzw. mit meinem Mini genauer auseinander.
Ich fahre einen Mini Cooper 5-Türer F55 B38, Baujahr 09/2017, 136 PS, Benzin.
Vorweg ein großes Lob an die Community hier!
Ich konnte schon folgende Infos bezüglich Service Intervallen zusammentragen und frage höflich nach, ob das so "passt" und was ich vergessen habe Falls mir Fehler unterlaufen sind, bitte ich um Korrektur
Ich habe vor meinen hübschen Mini so lange wie möglich zu fahren und gut zu pflegen, daher bin ich euch um jeden Tipp und Rat dankbar! Es handelt sich um mein 1. Auto, daher bitte ich um Verständnis, falls ich noch etwas unbeholfen bin :))
Jährlich:
- Motoröl & Ölfilter: alle 22.000 km (besser alle 15.000 km)
- Bremsflüssigkeit & Gasdruckfedern prüfen
- Kühlmittel
- Mikro/Innenraumfilter
Alle 2 Motorölwechsel:
- Zündkerzen (Faustregel sonst: alle 40-50.000 km)
- Ansauggeräuschdämpfer / Luftfiltereinsatz
Bei Bedarf bzw. entsprechendem Kilometerstand:
- Bremsen
- Seilzug Feststellbremse
- Getriebeöl: alle 80.000 km
Meine Fragen:
Ich habe hier gelesen, dass manche von Mikro/Innenraumfilter und Luftfilter reden, was mich etwas verunsichert, da ich dachte, dass das Synonyme sind. Was sind denn Mikrofilter genau? Sind es Innenraumfilter? Und wenn ja, was sind dann die Luftfilter? In welchem Intervall werden Luftfilter gewechselt?
Wann ist die Steuerkette bei meinem Mini Cooper F55 B38 (Baujahr 09/2017, 136 PS, Benzin) fällig?
Ich freue mich auf euer Wissen und eure Erfahrungen!
Liebe Grüße aus Österreich
Draga