Servicebedarf MINI F56 F55 F57

  • Hier der Link zur Wartung:


    Die MINI F56 Million-Story



    395,90 € ohne Microfilter



    zum einen war ja genügend Öl drin, zum anderen kann ich ja nichts dafür, wenn der Teleservice sich erst 1.000 Kilometer vor Fälligkeit meldet und dann keinen Termin in den darauffolgenden 14 Tagen frei hat... 14 Tage bedeuten bei mir 3.000 - 5.000 Kilometer...


    Auf mein Bitten meldwt sich der Teleservice nun 3.000 Kilometer vorher...


    Und wenn - was ich nicht hoffen mag - der Motor Schaden nehmen sollte, fänd ich es auch nicht tragisch... dann gibt's halt wieder einen Skoda ;)


    aber ernsthaft... Ich habe die Ölqualität checken lassen und danach wäre ein Ölwechsel gar nicht notwendig gewesen! beim Fabia habe ich nach der Garantiezei (ohne Longlife) zwischen 45.000 und 60.000 Kilometern wechseln lassen... Motor läuft nach 1.118.370 Kilometern immer noch im Original


    Durch meine gleichmäßigen Langstreckenfahrten unterliegt alles einem ganz anderen Verschleiß


    bei dir @Big-J musdten die Bremsbeläge nach ca. 20.000 Kilometern erneuert werden, bei mit (also meinem MINI) war gestern die Aussage, dass eine Abnutzung der Bremsbeläge nach 66.000 Kilometern
    fast nicht feststellbar sei (1. Wechsel beim Fabia mit 305.000 Kilometern)


    Dabei würde ich weder beim Öl noch bei den Bremsen (und bei Letzteren insbesondere) irgendjemandem raten, dieses mir nachzutun... Wie gesagt habe ich einen ganz anderen Verschleiß



    Gruß
    Peter


  • Beim Ölwechsel überziehe ich auch immer ein wenig. Ich wechsle erst bei 6.500 - 7.000km das Öl und nicht wie vorgeschrieben alle 5.000km.


    Ich war schon immer ein Draufgänger! :evil:

    Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom.


    Albert Einstein

  • Generell sollte von Normalfahrern der Intervall eingehalten werden...


    Ein MINI-Verkäufer kann ja nichts anderes empfehlen...


    deshalb lb. schreibe ich bei meinen Wechselintervallen immer dazu, dass diese keine Empfehlung sind


  • Wie oft würdest du den Wechsel beim LL und dem MINI empfehlen?


    Ich würde mich als "Normalfahrer" an den vorgeschriebenen Wechselintervall halten. Auch wenn die Scherwirkung im Öl nöch vorhanden ist, zieht das Öl Wasser im Kurzstreckenbetrieb. Daher spätestens nach zwei Jahren oder nach 30.000 km wechseln.


    Mein Classic ist etwas besonderes. Hier liegt das Getriebe in der Ölwanne des Motors und befindet sich damit im selben Ölkreislauf. Mein Getriebe zerstört durch Reibung die Polymere. Deshalb fahre ich ein spezielles mineralisches Tranz-M Öl mit einer Viskosität von 20W50. Werde meinen Motor im Frühjahr mal wieder auseinanderreißen, da mir der Ölverbrauch ein wenig auf den Geist geht.

    Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom.


    Albert Einstein

  • So mein Cooper war gerade beim 30000km Ölwechsel.
    Wurde bei 31232km (nach +- 10 Monate) gemacht und hatte noch +700km zugute.


    Kostenpunkt : 194,69€ (mit Belgischer 21% Mwst)
    Wie @pietsprock, werde ich den Innenraumfilter nur bei der grossen Revision ersetzen lassen,
    nicht beim 30tkm Ölwechsel.


    Jetzt zeigt mein MINI folgendes an, der Ölwechsel wurde gleichgestellt mit der 60tkm Inspektion,
    die bei mir in 22tkm fällig ist.....
    Find ich jetzt nicht logisch, da ich mit der 1sten Ölfüllung fast 32tkm weit gekommen wäre,
    und jetzt in 22tkm wieder den Öl ablassen sollte....


    Für mich wäre richtig Ölwechsel in 30tkm oder spätestens 02/17.


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/RKsj7rQ.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/JXLzHKE.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/PfiJFny.jpg]

    Unterwegs im 5ooe ⚡️ , 2024 TESLA 3 ⚡️

    & MX-5 ND #2 (DBB)

  • Ich kann mir vorstellen, dass Mini für die Vielfahrer das Service-Intervall nur verkürzt, damit der Werkstatt genug Zeit bleibt, das Intervall für 30.000km rechtzeitig zu planen. Könnte also Anweisung von der Zentrale sein ....
    Das würde ich einfach schriftlich festhalten. :)

    Das Leben ist zu kurz, um nicht offen zu fahren ... Ups! ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von derbysk ()

  • Wollte mir gerade mal Motoröl für den ersten Ölwechsel bestellen (bei BMW kostet das ja min. das Doppelte X/ ).
    Ich denke mal, Castrol Edge wäre da gut, oder gibt es was besseres (für den F56 JCW)?
    Dann stellt sich noch die Frage, ob 0W-30, 0W-40, 5W-30 oder 5W-40. Was soll ich nehmen :?:


    Edit: Mit 0W-40 wäre doch, egal ob Sommer oder Winter (vor allem bis der Motor warm is) die entsprechende Viskosität am besten gewährleistet, oder denke ich da falsch (bin kein Fachmann :P)?
    Allerdings hat das 0W-40 nur die BMW Longlife-01 Freigabe, die anderen BMW Longlife-04 (besser für europäischen Kraftstoff mit geringeren Schwefelanteil). Ich denke ich nehme das 5W-40 (-30°C - 40°C), spricht da was dagegen?