Verbrauch Diesel F56 F55 F57: CooperSD, CooperD und OneD

  • Ein guter Freund hatte hier mit Contis auf dem linken Hinterrad und Zeitversetzt auf dem rechten Hinterrad zeitversetzt einen Reifenplatzer in jeweils einer kritischen Situation. Das Auto ist ein Mercedes CLS Baureihe 218. Reifendruck war nicht zu hoch und nach Herstellerangaben.


    Eine Empfehlung über die Herstellerangabe zu gehen ist riskant, passiert etwas und es wird hinterher festgestellt der Reifendruck ist über den Max Wert könnte es Probleme geben.

  • Alternativ Du kommst mal nach Hamburg und ich zeig dir das


    Danke für das Angebot, dass würde ich gerne annehmen, bin mindestens drei mal die Woche in Hamburg.

  • Ein guter Freund hatte hier mit Contis auf dem linken Hinterrad und Zeitversetzt auf dem rechten Hinterrad zeitversetzt einen Reifenplatzer in jeweils einer kritischen Situation. Das Auto ist ein Mercedes CLS Baureihe 218. Reifendruck war nicht zu hoch und nach Herstellerangaben.


    Eine Empfehlung über die Herstellerangabe zu gehen ist riskant, passiert etwas und es wird hinterher festgestellt der Reifendruck ist über den Max Wert könnte es Probleme geben.


    Verstehe da den Zusammenhang nicht, wenn der Reifendruck bei dem Freund nicht zu hoch und nach Herstellerangabe war.


    Ich empfehle niemandem über die Angabe zu gehen, dass muss letztlich jeder selber wissen und ist dafür verantwortlich.

  • Hallo @new Mini driver ich fahre den D ebenfalls mit der Automatik und bei meinem Weg zur Arbeit bei 86km Strecke stehen 3,9l auf der Uhr. Ich fahre vom bergigen Sauerland ins Ruhrgebiet, konsequent im Green-Mode und nicht schneller als 120km/h meist um die 100km/h. Die Rücktour "in die Berge" läuft allerdings mit etwas mehr Verbrauch bei 4,5l. Angaben stammen aus dem Bordcomputer, keine eigen oder Spritmonitor-Berechnungen.

  • Habe heute auf der Hinfahrt zur Arbeit (knapp 30 km) erstaunliche 4,5l auf 100 km gebraucht. Habe wie angeraten im Green Mode das Segeln und auch die Klimaanlage deaktiviert. Auch bin ich max 100 km/h gefahren... und habe damit den einen oder anderen aufgeregt... egal!


    Auf dem Rückweg waren es dann 5,1l.


    Bezüglich des Reifendrucks, den habe ich auf der Rückfahrt mal kontrolliert, bin ich 0,1 Bar unter der max. Werksangabe und werde dies beim nächsten Tankstopp korrigieren.
    Mir stellt sich gerade die Frage, welchem System soll ich glauben, der Anzeige meines Bordcomputers oder der geeichten Luftdruckladestation meiner Tanke? Und worauf beziehen sich die Werksangaben, auf einen "kalten" oder "warmen" Reifen?