Der Cooper hat 40 Liter ? Ich tanke jedes Mal 44 Liter ...
Alsi ich bin nur einmal über 39 gekommen.
Haben Sie dir einen Dieseltank eingebaut?
Der Cooper hat 40 Liter ? Ich tanke jedes Mal 44 Liter ...
Alsi ich bin nur einmal über 39 gekommen.
Haben Sie dir einen Dieseltank eingebaut?
Mein Rekord war mal 33 Liter zu tanken.
Bei einem "S". Und da hatte ich schon ein flaues Gefühl im Bauch.
Bei einem "S". Und da hatte ich schon ein flaues Gefühl im Bauch.
Dann verpasst du ja das beste... Der Moment wo der MINI noch weiter in Richtung Leichtbau getrimmt ist.
Dann verpasst du ja das beste...
Ja, das Beste.
Worst Case.
Ich bin mit Bibi on Tour.
Die Spritanzeige leuchtet nicht.
Feierabendverkehr auf einer 20 km Autobahnbaustelle.
Bibi hoppelt wie ein Hase und bleibt dann stehen.
Ich sag ja immer. No risc, no fun.
Das Szenario ist das Beste?
Hmmm, ach nö.
Frei nach einem Automobilkonzern.
Das Beste, oder nichts.
Dann lieber nix.
150 km? Wenn kein Tanklicht leuchtet?
Das machen wohl Beinahegroßbritannier.
Und übrigens. Ich kann nur keine französische Wörter/Sätze lesen und keine französch gesprochene Wörter/Sätze verstehen/sprechen. Sonst bin ich der geborene Franzose.
Wief la Franken, oder so.
Mein Rekord war mal 33 Liter zu tanken.
![]()
Bei einem "S". Und da hatte ich schon ein flaues Gefühl im Bauch.
^-- 11l Rest, alles gut
die tankinhalte sind keine marketingthema sondern ein steuerliches thema. in irgendwelchen ländern (keine ahnung, welche) spielt das tankvolumen in die steuer- und umweltverträglichkeits-klassifizierung mit rein. daher gab es das auch schon beim r56
Das halte ich für eine plausible Erklärung. Ich weiß es z.B. von großen Traktoren. Die bleiben auch exakt unter der 1000-Liter-Grenze, weil sie sonst als Tankfahrzeug gelten würden und der Fahrer eine Gefahrgut-Qualifikation bräuchte.
Bei den PKW kommt noch ein technischer Grund für kleine Tanks hinzu: die Tankentlüftung. Autos dürfen Kraftstoffdämpfe nicht ungefiltert an die Umgebung abstoßen. Im Fahrbetrieb ist das kein Problem, weil diese Dämpfe aus dem halbvollen Tank durch das Saugrohr "entsorgt" und verbrannt werden.
Steht das Auto aber längere Zeit, absorbiert ein Aktivkohlefilter die Dämpfe. Wird dieser nicht durch regelmäßiges Fahren gespült, droht er durchzubrechen, weil er "vollgelaufen" ist. Ein leerer Tank mit viel Volumen ist an dieser Stelle anspruchsvoller zu handeln als ein Tank mit weniger Volumen.
Wichtig bei den Thema Tankinhalt ist auch das Gewicht.
Viel Volumen wirkt sich auch auf das Fahrverhalten aus und der MINI kommt mit dem relativ kleinen Tank sehr gut zu recht und erreicht ordentliche Reichweiten.
Und - sofern das Tankvolumen bei der Leergewicht-Typisierung in Prozent angegeben wird - kann man auch noch was holen. Manchmal reichen ein paar kg, um in die nächst-niedrigere Schwungmassenklasse für die NEFZ-Typisierung zu rutschen.
Da treibt man teilweise recht großen Aufwand, um ein Modell noch im Gewicht zu drücken. Für ein üppig ausgestattes Auto ist das natürlich nahezu unerheblich.