Mir erschliesst sich deine Abneigung gegenüber Leasing nicht.
Falls Du mit dem Gutachten nach 3 Jahren nicht einverstanden bist , oder denkst, dass du den Wagen oberhalb des garantierten Rückkaufswertes veräussern kannst, hast du ja immer noch die Kaufoption.
![](https://www.mini-f56-forum.de/images/avatars/88/904-880ef783e6d75fcbe228faf9e0cdaec77a1188d8.jpg)
Ambientebeleuchtung usw.: Rücktritt vom MINI F56 Kaufvertrag?
-
-
Ich habe keine generelle Abneigung.
Allerdings ist ein Leasing für Vielfahrer wahrscheinlich nicht die geeignetste Finanzierungsmöglichkeit.
Wie gesagt, es gibt viele Stellschrauben, die die Ausschläge in unterschiedlichste Richtungen drücken können. -
Ich erwarte auch kein Verständnis.
Jeder hat so seine Vorstellungen und manche Dinge sind eben Geschmackssache.Jeder macht seine Erfahrungen. Es musst sicherlich nicht jedem hier gefallen. Aber wie heisst es so schön: Leben und leben lassen.
Meine Vorstellungen müssen wirklich nicht jedem passen.Budgettechnisch weiss ich gar nicht, was hier immer drauf herumgehakt wird? Das passt Budgettechnisch doch alles. Wo ist denn das Problem?
Es gilt doch erstmal nur einen geeigneten Wagen zu finden. Dann sieht man weiter. Niemand hat gesagt ich möchte einen Neuwagen.Und ich möchte darum bitten, wenn man sich so kritisch hier meldet, doch bitte einmal genau den Thread zu lesen oder erst einmal nachzufragen, als drauflos zu kritisieren, ohne Grund.
Du fragst doch hier die Community um Rat, oder? Da sollte man auch mal etwas Kritik abkönnen, wenn für den ein oder anderen Dein Ansatz nicht unmittelbar nachvollziehbar ist! Und ob's nun ein Neuwagen, Vorführer oder Jahreswagen ist, ist letztendlich wumpe, meine Argumentation findet auch auf diese Punkte Andwendung (mutatis mutandis, natürlich
)
-
Leider nur nicht ganz korrekt!
Du bist nicht umsonst gefahren.... Die Kilometer die du zurückgelegt hast sind zu begleichen.....das wäre ja noch schöner....
Genau das ist der Punkt. Du mustt eben NICHTS zahlen, da es keine Wandlung/Rückabwicklung ist! Du machst von deinem Widerrufsrecht gebrauch. Da hat der Verkäufer dann einen riesen Bock geschossen! Da gibt es mehrere Urteile zu.
-
Leasing oder Finanzierung ist völlig egal! Wenn man beim Leasing ein schlechtes "Bauchgefühl" hat, dann ist das so. Sicherlich hat sich in den letzten 30 Jahren viel geändert beim Thema Leasing. Gerade Privatleasing mit risikolosem Andienungsrecht ist eine echte Alternative zur Finanzierung. Man muss sich nur vorher im Klaren sein, wie lange man sein Fahrzeug fahren möchte. Wenn man alle drei Jahre was neues sucht, kommt man nicht um ein Leasing herum, ALLES ANDERE IST TEURER! Will man aber länger fahren, ist einen Finanzierung spannend. Ein Bauchgefühl kann man nicht in Geld aufwiegen.
-
Naja wenn die Finanzierung auch nur auf 3 Jahre läuft, kommts in etwa auf gleiche raus.
Beim Leasing hat man halt noch die Möglichkeit das Auto zurückzugeben und zahlt nur das was man mehr gefahren hat und eventuelle Schäden. Bei einer Finanzierung muss man sich eben selbst um den Verkauf kümmern.
In beiden Fällen dürfte es aber kein Problem sein das Auto kurz vor Ende zu verkaufen und den Händler/Leasinggeber um Herrausgabe des KFZ-Briefs zu bitten, nach Ende ist in beiden Fällen blöd damit man ja ab dem Moment entweder das Auto, oder die Ballonrate schuldet.
Will man weiterfahren muss halt nur die Ballonrate oder den vereinbarten Kaufpreis aufbringen.
-
Naja wenn die Finanzierung auch nur auf 3 Jahre läuft, kommts in etwa auf gleiche raus.
Beim Leasing hat man halt noch die Möglichkeit das Auto zurückzugeben und zahlt nur das was man mehr gefahren hat und eventuelle Schäden. Bei einer Finanzierung muss man sich eben selbst um den Verkauf kümmern.
In beiden Fällen dürfte es aber kein Problem sein das Auto kurz vor Ende zu verkaufen und den Händler/Leasinggeber um Herrausgabe des KFZ-Briefs zu bitten, nach Ende ist in beiden Fällen blöd damit man ja ab dem Moment entweder das Auto, oder die Ballonrate schuldet.
Will man weiterfahren muss halt nur die Ballonrate oder den vereinbarten Kaufpreis aufbringen.
Um es auf den Punkt zu bringen:
(Kilometer-)Leasing = Restwertrisiko beim Händler, weshalb die eff. Verzinsung auch etwas höher ist
Finanzierung = Restwertrisiko beim KäuferIch stelle es mir aber interessant vor, kurz vor Leasingende die Bank um herausgabe des Briefs zu bitten... Die Bank wird sich dann für das eigene Interesse der Andienung bedanken und den kalkulierten Restwert einfordern BEVOR sie einem die 'Besitzurkunde' aushändigt
-
Ich stelle es mir aber interessant vor, kurz vor Leasingende die Bank um herausgabe des Briefs zu bitten... Die Bank wird sich dann für das eigene Interesse der Andienung bedanken und den kalkulierten Restwert einfordern BEVOR sie einem die 'Besitzurkunde' aushändigtKlar, aber das Problem hat man auch wenn am Ender einer 3-jährigen Finanzierung noch 10k ausstehen
Muss man dann halt mit Bank und potentiellen Käufer klären wie man Geld vs. Brief logistisch in den Griff kriegt.
-
Zum Glück gibt es Verträge !!!
Sowas kann man da nämlich super drin festhalten und abklären. Schon hundertfach gemacht. -
Klar, aber das Problem hat man auch wenn am Ender einer 3-jährigen Finanzierung noch 10k ausstehen
Muss man dann halt mit Bank und potentiellen Käufer klären wie man Geld vs. Brief logistisch in den Griff kriegt.
Okay
Das gilt natürlich für beide Finanzierungsformen. Ich bezog mich eher auf den Ablauf 'Brief aushändigen -> Wagen selber verkaufen -> Restschuld bei der Bank begleichen'...