Genannter Fall mit der Taschenlampe war bzw. ist eine Android-App. Die Taschenlampen-App hat zum Beispiel nicht nur Zugriff auf Kontakte und internet verlangt sondern auch für die Ressourcennutzung vom jeweiligen Gerät und den Standort des Geräts.
Der große Unterschied zwischen dem App Store (Apple) und Play Store (Android) ist jener, dass Android nicht bzw. nur sporadisch kontrolliert auf welche Daten eine App zugreift und was sie damit macht.
Im App Store hingegen wird jede App genauestens geprüft. Sieht Apple keinen Grund, dass eine App auf die gewünschte Resource Zugriff hat, wird die App schlicht nicht zugelassen.
Das ist auch der Grund warum das hochladen einer App in den Play Store weit(!) schneller geht als in den App Store.
Klar rutscht auch bei Apple mal eine App durch - sind ja nur Menschen hinter dem Rechner.
Ich verstehe also nicht was du mit diesem Fall, der weder CarPlay noch Apple betrifft, aussagen möchtest..?