Elektrifizierter Antrieb: BMW i Technologie für alle? - Was wird Mini daraus machen

  • http://www.bimmertoday.de/2014…er-x5-7er-5er-1er-2er-x1/


    meine Erwartung ist, das Mini hier ebenfalls im jeweiligen Segment wegweisende Ideen einbringen wird. zB die Darstellung einer Allradversion. Der F54 wird hier bestimmt in diese Richtung eine erste Referenz geben. Ob ein CooperS dann auch nur die Hälfte verbraucht bleibt abzuwarten, Mini ist beim Thema Gewicht wohl noch etwas sensibilisierter als andere Marken.


    aber auch Mini muss 95 Gramm auf 100 km und weniger schaffen, um keine Strafen zu verursachen.
    Siehe Link:
    http://www.manager-magazin.de/…iel-ab-2021-a-971994.html


    Welche Maßnahmen würdet ihr akzeptieren oder kaufen? Sollte ein Mini elektrisch unterstützt fahren können, zB 30 km durch die Stadt? Oder ein reiner Elektro Mini... Wie wäre das?


    in jeden Fall eine spannende Entwicklung, Mini ist gut beraten, die Wündche der Kunden frühzeitig zu erforschen und hier Antworten und Perspektiven zu geben.


    Danke für eure Ansichten und Meinungen hierzu,


    lg robojr

  • Solange ein großer Teil der elektrischen Energie bei uns aus "dreckiger" Braunkohle gewonnen wird, halte ich Elektromobilität für einen Irrweg. Es fehlen einfach sinnvolle Konzepte zur Speicherung von im Überfluss anfallenden Photovoltaik-Stroms (der entweder ins benachbarte Ausland verschenkt oder direkt in die Erde geleitet wird). Ausserdem sind die Ladezeiten für die Akkus wenig praxisgerecht.
    Aus meiner Sicht sinnvolle Konzepte:
    - standardisierte Akkus, die an Tankstellen in Minutenschnelle gegen voll aufgeladene getauscht werden können
    - Stromaufnahme während der Fahrt durch Induktionsschleifen in der Fahrbahn
    - Nutzung von Photovoltaik-Strom zur Methanisierung und Nutzung von Methan als Treibstoff

  • halte ich Elektromobilität für einen Irrwe

    Ich persönlich halte den Elektroantrieb auch als eine der schlechtesten alternativen Antriebe in der Zusammenstellung wie der Strom derzeit produziert wird. Ich kann es auch nur Lobbyisten in die Schuhe schieben, dass genau diese Antriebsart derzeit so unglaublich politisch unterstützt wird.

  • Die E-Minis kamen vor Jahren supergut bei den Kunden an, die die Fahrzeuge über Monate getestet haben. Die E-Smart übrigens auch. Ich erwarte mir ehrlich gesagt sowas auch bei der 3. Mini-Generation. Und nicht als neuerlicher Test oder Marketing-Gag, sondern in Serie! Für diejenigen, die den MINI überwiegend im urbanen Raum nützen, wäre Elektro sicher eine gute Option. BMW soll sich mal ein bisschen anstrengen und die i3 & i8 Geschichte bei Mini fortsetzen.


    P.S.: Hier in Ö. stammt ein Großteil des Stroms aus Wind- und Wasserkraft. Bei einem intelligenten Strommanagement - also wenn man ein E-Auto vor allem in verbrauchsärmeren Zeiten auflädt - finde ich Elektro absolut akzeptabel. Vor allem, weil das Wasser auch nachts fließt, der Strom aber nicht gebraucht und deswegen billig exportiert wird. Wind ist auch nachts verfügbar und die Stromtankstellen in der Stadt ließen sich tagsüber (zusätzlich oder ausschließlich) über Solar speisen, sofern das ausreichend ist, was ich aber nicht beurteilen kann.


    Weiters wären auch andere alternative Antriebe für mich vorstellbar. Gasantrieb wäre z.B. interessant, aber Hybrid eher weniger, weil doppelte Technik doppelten Preis bedeutet, höheres Gewicht (wird beim E-MINI sicher auch nicht gering sein) und vor allem doppelte Störanfälligkeit über die Jahre und bei fälligen Reparaturen auch doppelte Kosten.


    Wenn, dann gleich konsequent, also Elektro (eventuell wie beim i3 mit Range Extender) oder Gas. Die Batterie kann man wie beim Tesla im Boden verstauen, aber beim Gastank wird es vom Platz her sicher eng, denke ich mir. Da vielen MINImaniacs vermutlich 2 Sitze reichen würden - wie beim GP - wäre auch für den Gastank Platz vorhanden. Für mich käme sowas ohnehin nur vom Hersteller direkt in Frage, einerseits wegen des Wiederverkaufs und andererseits - das ist der Hauptgrund!! - weil ich bei nachträglichen Bastellösungen immer ein ungutes Gefühl hätte, dass mir das Ding irgendwann um die Ohren fliegt :/


    Wasserstoff kann man derzeit leider komplett vergessen, also scheidet diese Möglichkeit aus.


    Bei Elektro käme noch hinzu, dass man keinen Motor hat, kein Getriebe und keine regelmässigen Wartungskosten (Service, Inspektion) und auch keinen Treibstoffkosten einplanen muss, was Kosten in der Anschaffung als auch im Unterhalt spart. Sicher sind derzeit die Akkus noch teuer, aber da werden in den nächsten Jahren die Kosten sicher sinken. Das Laden eines E-Autos ist preislich sehr günstig, wenn man es mit den Kosten an der Tankstelle vergleicht.


    Der i3 würde meine Bedürfnisse nach großer Reichweite und einem akzeptablen Anschaffungspreis nicht erfüllen, aber ein kleiner Tesla* in Form des MINI wäre ein Traum.


    * ich bin das Tesla Modell S (das stärkste Modell mit über 400 PS) gefahren und war hellauf begeistert. Leider ist mir das Auto mit 5 m Außenlänge viel zu groß und schlussendlich war der Preis das K.O. Kriterium. Gäbe es etwas Vergleichbares von MINI, würde ich mich als Early Adopter durchaus auf so ein Elektro-Abenteuer einlassen (250 PS, 500 km Reichweite, 29.000,-).

  • Ich hatte lange Jahre gehofft, dass ich auf einen Wagen mit alternativer Antriebstechnik umsteigen könnte --- leider hat mir da die Entwicklung einen Strich durch die Rechnung gemacht...


    So lange die Reichweiten allerdings nicht annähernd passen (Tesla geht ja schon, allerdings müsste ich dann in Hamburg einen Kabeltrommel aus der Wohnung heraus nutzen ;) ), muss ich weiter auf den Dieselzwerg setzen... Das Million-Projekt wird 12 Jahre in Anspruch nehmen und wenn die Entwicklung weiterhin so lahm ist, dann kann ich die getrost nutzen...


    Mal schauen, was sich da noch so tut in dem Bereich... Die EON hat gestern angekündigt, sich von sämtlichen herkömmlichen Kraftwerken zu trennen und nur noch in erneuerbare Energien zu investieren... Ein guter Schritt!



    Gruß
    Peter

  • man bräuchte das eigene Energiekraftwerk für den Elektromotor.


    DIe Brennstoffzelle mit Elektromotor und Wasserstoff? Blödsinn?


    http://www.auto-motor-und-spor…toff-antrieb-8876079.html


    "...BMW beispielsweise soll im Rahmen der Kooperation mit Toyota ebenfalls Zugriff auf den zentralen Stack haben. Im Vergleich zum Erprobungsträger Toyota Highlander FCV konnten die Kosten um 95 Prozent reduziert werden. "Doch es ist ein bisschen wie beim Kampf von Don Quijote", lacht der Entwicklungsverantwortliche Satochi Ogiso, "viele halten Wasserstoff für Blödsinn. Aber das haben viele auch beim Prius gedacht.""


    BMW Kooperation mit Toyota, eine gute Sache.

  • ... Guten Morgen, vielen Dank für die interessanten Beiträge bisher.


    Ja, Ich habe den i3 und i3Rex beide gefahren und wünsche mir Vergleichbares unbedingt von Mini. Ich kann den Konflikt durchaus verstehen, den BMW da hat im Management, eigentlich hätte das i3 Projekt bei Mini angesiedelt werden müssen, BMW eher so wie Tesla die Limousinen ab 5er und i8, das wäre logischer.


    Eine dezentral ausgerichtete effiziente Energieversorgung mit dann Lokal emmissionfreier Antriebsart ist das Ziel imho.
    Beispielsweise umgesetzt bei einigen Neubauprojekten hier in der Region. Z. B. Eine Reihenhaussiedlung, dazu Einfamilienhäuser und Tlw. öffentlichen Einrichtungen, Kita +Praxis haben eine gemeinsame Energieversorgung für Wärme, Kälte, Strom und Notstrom. Ein mittleres Gas BHKW zentral + Solar auf den Häusern, öffentliche Ladestation sind gebaut, dazu wer wollte Ladestation in der Garage bzw am Stellplatz.


    Aber auch im Sanierungsbereich, ein grosses 10 Stockwerke Mehrfamilienhaus, 75 Wohnungen wird gerade mittels EU Fordermitteln geplant. BHKW unten rein, Wärmedämmung, Lüftung, Fenster, Solar, Ladestationen.


    Was ein wenig fehlt, sind die lokalen Speichermöglichkeiten. Und da kommt ein Elektroauto genau richtig.


    So ein Umfeld bietet die Grundlage für eine Kaufentscheidung. Die Autoindustrie sollte hier investieren. In der IT ist das ja auch gängige Praxis.


    Passt die Infrastruktur, könnten die später am Verbrauch bzw. an der Nutzung viel mehr verdienen... denke ich jedenfalls.


    Aber genug davon. Wer kennt bei Mini die richtigen Kontakte, um mal nachzufragen, was der F99 Elektromini macht?


    ;)