• Hallo,


    ich bin derzeit auf der Suche nach einer guten und preislich fairen Werkstatt in NRW (Düsseldorf, Ruhrgebiet, Köln), die mir ggf. bei meinem Mini Cooper S (Bj. 2014) und einem nicht näher definierten Motorproblem helfen können.

    Hintergrund ist, dass der Wagen seit letzter Woche in der BMW Werkstatt steht und mir niemand sagen kann, warum der Wagen nicht mehr anspringt. Beim Startvorgang ruckelt der Motor, geht wieder aus und man kann Benzingerüche wahrnehmen. Ein erster Check ergab keine technischen Probleme beim Auslesen des Bordcomputers. Allerdings stellte man fest, dass eine Zündkerze nass war, diese hat man ausgetauscht. Dann stellte man fest, dass sich im Kühlmittelbehälter Öl befand. In welcher Menge, keine Ahnung. Man hat die Kompression geprüft und mir 2 Tage später mitgeteilt, dass der Wagen wieder anspringen würde. Ich habe dann noch mal darum gebeten, die Fehlerquelle zu finden, da ich nicht mit dem Wagen (möglichst noch auf der Autobahn) liegenbleiben wollte.

    Der Meister ist dann am Freitag auf Testfahrt über die Autobahn und dort liegengeblieben. Also wieder Abschleppdienst und zurück zu BMW. Jetzt hat man mir heute "eröffnet", man müsse den Zylinderkopf ausbauen (Kosten für Ein,- und Ausbau knappe 2.500,00 EUR) um sich den Motor anzusehen und Risse im Motorblock oder defektes Kurbelgehäuse zu überprüfen. Hinzu sei gesagt, dass Mitte Januar der Wagen wegen eines defekten Thermostats liegengeblieben ist. Was sich dadurch bemerkbar machte, dass die Heizung nicht funktionierte und ein gerissener Luftschlauch dafür sorgte, dass die warme Luft in den Motorraum gelangte. Nach Ansage des Monteurs war das Thermostat geschmolzen. Der Wagen hat dann auf der Autobahn plötzlich eine Motorstörung und eine Reduzierung der Motorleistung angezeigt, was sich dann ein paar sich u.a. darin äußert, dass der Wagen liegen bleibt und nicht mehr zu starten ist und dass die Zylinderkopfdichtung u.a. aufgrund von zu hoher thermischer Belastungen (wie zum Beispiel durch eine defekte Wasserpumpe oder einen Defekt am Thermostat, beziehungsweise am Ventilator) hervorgerufen werden. Thermostat, Luftschlauch, Kühlmittelrücklaufleitung, Dichtring und Kühlmittelrohr wurden entsprechend Ende Januar ausgetauscht und seitdem war der Wagen auch wieder i.O. Ich hänge sehr an meinem Wagen (auch bei einem km Stand von 169.000) und möchte ihn gerne noch länger fahren. Wer kann Tipps geben oder kann mir eine gute Werkstatt empfehlen. Ich werde leider das Gefühl nicht los, dass BMW (abgesehen vom Kassieren) auch nicht wirklich daran interessiert sind, den Fehler zu finden.

  • Bei den Jungs wird z.B. dieses Fahrzeug betreut:


    PV 1: 36 * SW 165 C, 2 SMA SunnyBoy 2500 seit 2004 | PV 2: 98 * SW 155 Compact Mono black, 1 SMA Sunny Tripower 10000 TL seit 2012 | Heizung: Ochsner GMLW 14 plus
    Beste Grüße vom Feger Michi - unser F54 S ist unser letzter Verbrenner Neukauf gewesen | Aktuell: Skoda Enyaq iV 80 und mein flat-six Cabrio aus Zuffenhausen