Danke für den Tipp.
Wir haben die Fronius Wallbox die sieht zwar genauso aus, diese Funktion hat sie allerdings nicht 🤨
Danke für den Tipp.
Wir haben die Fronius Wallbox die sieht zwar genauso aus, diese Funktion hat sie allerdings nicht 🤨
Wobei es da nicht um den Akkustand, sondern die nachgeladenen Strommenge geht. D.h. Dein End-Akkustand hängt davon ab, wie der Anfangs-Akkustand war und tatsächlich auch davon, wie schnell Du geladen hast, weil die Ladeverluste bei 11kW tendenziell geringer sind, als die bei z.B. 2,4 kW.
Trotzdem eine gute Funktion. Die sinnvollste Möglichkeit der "Automatisierung", ohne sich eben in irgendwelche Home Assistants einarbeiten zu müssen
Habe die Funktion jetzt auch beim Fronius wattpilot gefunden, man muss sich halt immer ausrechnen wieviel kw/h noch Platz haben im 🔋, aber Mini hält das voll Laden auch sehr gut aus.
Wobei es da nicht um den Akkustand, sondern die nachgeladenen Strommenge geht. D.h. Dein End-Akkustand hängt davon ab, wie der Anfangs-Akkustand war und tatsächlich auch davon, wie schnell Du geladen hast, weil die Ladeverluste bei 11kW tendenziell geringer sind, als die bei z.B. 2,4 kW.
Trotzdem eine gute Funktion. Die sinnvollste Möglichkeit der "Automatisierung", ohne sich eben in irgendwelche Home Assistants einarbeiten zu müssen
noch einfacher ist ein 2h Timer. Bei 11kw lädt der Wagen +/- 22kwh.
Oder EVCC nutzen, mit meiner go-e perfekt im Zusammenspiel. Da funktioniert auch Ladelimit in % des SOC, weil es regelmäßig über die API abgefragt wird.
(Anhang korrigiert)
Hallo,
vielen Dank für die Rückmeldungen, guten Infos und technische Details von bmw + Weenee.
Ich bin dies bzgl. kein Technikexperte, daher nur meine Laienhafte Beobachtung: Ich habe das Laden mit dieser Funktion mehrmals durchgeführt, und unabhängig vom Anfangsakkustand schaltet die Box automatisch ab, wenn die eingestellte kWh-Limit erreicht ist. Ich bin froh, dass dies so einfach möglich ist.
Mein Verständnisproblem ist aber ein anderes:
Akku-Kapazität: 32,6 kWh abzgl. 20%, blieben 26,08 kWh und nicht die v.g. eingestellte Grenze von 21,5 kWh.
Meine Vermutung. Mit dem Sicherheitsupdate bzgl. der Brandgefahr wurde event. die 100% Grenze nach unten programmiert... Aber das nur die Vermutung eines Laien.
#svaro: das habe ich bis dahin auch gemacht und da der Timer bei mir wie ein Klingelton ist, hat meine Frau immer gerufen, "der Mini ruft an"
#Weenee: "aber Mini hält das voll Laden auch sehr gut aus." (ich bin ein Freund der Nebensätze ) - wie meinst Du das? Lädst Du öfters auf 100%?
In diesem Sinne Grüße in die Runde.
Bezüglich der Mini hält das aus. 1. Hat er viel Puffer zwischen Brutto/Netto
2. Hat mein Kollege bereits 160.000 km drauf und die Kapazitätsauswertung vom Akku beträgt 96% dabei lädt er Täglich auf 100 %. ( Ist zwar ein i3 Hat jedoch die gleichen Komponenten wie der Mini verbaut)
Ach ja beim Update wurde lediglich eine Überwachung programmiert und keine Änderungen der Kapazität durchgeführt.
Natürlich stellt er bei den 21,5 kWh ab. Da ist ja die Funktion. Wenn du 21,5kWh drauf lädst hast du (mal angenommen 15% Ladeverluste) 18,3 kWh effektiv Nachgeladen, was etwa 63% entspricht. D.h. Wenn du deinen Mini mit 10% anschließt, hast du danach 73% drin und wenn du ihn mit 30% anschließt, hast du danach 93% drin
Ganz so simpel ist das auch nicht, weil die Verluste bei höherem Akkustand auch steigen, aber naja.
Der F56 SE hat 32,6 kWh brutto Akkuinhalt und 28,9 kWh netto (also nutzbar).
Was du nicht beachtet hast sind vor allem die Ladeverluste. Wenn du 21,5 kWh durch die Wallbox durch schiebst kommen davon ja nicht 21,5 kWh nutzbar im Akku an. Der Akku erwärmt sich dabei (der Lüfter geht ja auch an) und diese Wärme geht verloren.