Drehzahlschwankungen und Geräusch bei Kälte

  • Seit Ende letzten Jahres macht mein Mini One, BJ 12/2015, 102ps,116tkm, etwas Ärger.


    Bei kalten Temperaturen ist zunächst einmal ein eher schabendes, rasselnd, Geräusch hörbar, ich lokalisiere es eher von der Fahrerseite aus.

    Dazu kommt, dass er Drehzahlschwankungen hat, die aber nach ca. 30 sek im Leerlauf weg sind. Fahre ich zu früh los, meist rückwärts aus dem Carport, ruckelt er und säuft manchmal sogar ab.


    Fehlerspeicher enthält keine Fehler.


    Ansonsten keine Probleme beim fahren. Alles top. Das Geräusch ist bei wärmerer Umgebung nicht zu hören. Tritt auch nur morgens im Kaltstart auf. Danach nicht mehr.


    Freie Werkstatt hat Verdacht, dass das Geräusch vom Kettenantrieb der Ölpumpe kommt. Sagt, Drehzahlschwankungen hängen damit aber nicht zusammen.


    BMW hat auch keine Ahnung und tippt auf Steuerkette.


    Alles kostspielig. Daher hoffe ich, hier hat noch jemand eine Idee.

    Lässt sich evtl der Kettenspanner einfach tauschen? Wäre das noch eine Alternative?

    Bin leider keine Fachfrau 😅

  • Nun, tippen auf Steuerkette ist halt auch nur halbgar. Im Kaltlauf kann es sein, dass Aufgrund des zäheren Öls der Kettenspanner nicht sofort auf Spannung kommt. Dafür soll er aber ausgelegt sein und das Öl darin auch etwas behalten. Hier könnte ein Defekt am Spanner vorliegen. Die Steuerkette kann auch geprüft werden, bevor sie getauscht wird. Der B38 hat übrigens zwei Ketten, eine Untere und deiner Obere.

    Drehzahlschwankungen sind nicht üblich. Wie hoch sind die denn?

    Klar, etwa 30-60 Sekunden wird der Zündwinkel nach dem Starten auf Spät gehalten, damit der Kat schon angefeuert wird, darum ist er da auch etwas Lauter und nimmt in der Zeit nicht gut Gas an. Da hebt sich die Leerlaufdrehzahl auf so etwa 1000U/min an. Aber sonst sind Drehzahlschwankungen nicht üblich.


    Ich würde den Kettenspanner und die Steuerzeiten prüfen lassen, da diese Fahrerseitig zum Getriebe hin sitzt und sich in der Regel durch Rasseln bekannt macht. Allerdings läuft der Motor durch die Direkteinspritzung sowieso etwas rassliger. Liegt an der Einspritzdüsen. Zu den Drehzahlschwankungen kann auch ein Defekt vorliegen, der Nebenluft ziehen lässt. Hier kann z.B. die Kurbelgehäuseentlüftung oder das Tankentlüftungsventil defekt sein.

  • Da ich leider Laie bin, kann ich nur wiedergeben, was bisher geprüft wurde. Ich habe nochmal mit einem befreundeten Meister draufgeschaut und gehört. Und auch die freie Werkstatt sagte, dass das Geräusch von unten kommt. Es ist definitiv nicht die obere Kette.


    Was wir aber festgestellt haben, dass bei Druck auf die Kupplung das Geräusch nachlässt bzw. teils verschwindet. Daher vermuten wir den Ursprung eher im Bereich des Getriebes. Zweimassenschwungrad eventuell. Jedoch bei der Laufleistung?


    Kaltstartregler können wir ausschließen. Die Temperatur wird korrekt gemessen.


    Wenn ich z.B. leicht Gas gebe, wenn er unrund läuft, mag er das gar nicht. Dann sackt die Drehzahl ab. Fahre ich in dem Moment los, säuft er ab.


    Bisher fahre ich erstmal so weiter und behalte es im Auge. Habe nun 300 Euro für die Fehlersuche ausgegeben und noch wurde es nicht gefunden. Ich muss nochmal eine geduldige Werkstatt finden, die mir hilft 😅

  • Ausrücklager kann natürlich ein Ursprung für das Geräusch sein. Der schlechte Kaltlauf rührt entweder von Undichtheiten (tendenziell eher Nebenluft ggf. Kurbelgehäuseentlüftung, da nur im Kaltlauf) oder Sprit. Hier wie gesagt mal das Tankentlüftungsventil prüfen lassen, das scheint anderswo ähnliche Probleme zu machen.

    Das Rasseln und die Kaltlaufprobleme würde ich als zwei verschiedene Fehler betrachten. Der B38 hat ja insgesamt drei Kettentriebe. Einmal zur Ölpumpe, der zwsichentrieb nach Oben über die Ausgleichswelle und der obere Kettentrieb zu den Nockenwellen. Möglich ist, dass entweder eine der zwei unteren Ketten (die zur Ausgleichswelle hat einen Kettenspanner) im Kaltlauf zu locker ist. Was aber auch sein kann, wäre aber kein genereller Fehler, dass die Ausgleichswellenlagerung einen knacks hat.

    Die Kette der Ölpumpe neigt aber auch zum Rasseln. Solange aber die Öldrücke im Kalt- und Warmbetrieb sowohl in Leerlauf als auch unter Last halten, würde ich da nicht allzu viel Schmalz rein interprätieren. Sollten die Geräusche im Warmlauf ebenfalls auftreten und stärker werden, würde ich das nochmal anschauen lassen. Es scheint sehr mit der Viskosität bzw. Temperatur und dem Druck des Öls zu tun zu haben. Da können Geräusche im Kaltlauf schon mal auftreten.

    Dein Fahrzeug wurde vermutlich nach der PUMA zur Kurbelwellenaxiallagerung ausgeliefert, sollte daher auch kein Problem daher kommen.