@MiniSE2021 Meine hat keinen eigenen Schalter, aber eine eigene Leitung mit entsprechender Sicherung. Die neue Unterverteilung ist 1,5m von der Garage weg, da muss ich nur nen Schalter umlegen ... M.E. muss eine Außensteckdose keinen Schalter haben ... sie sollte aber m.E. irgendwie abschaltbar sein (entweder qucik&dirty wie bei mir oder per Innenschalter)
Mini Cooper SE Ladeziegel
-
-
S. o. Beitrag #16.
Eine Legrand Steckdose kann sich nicht abschalten
(es gibt nur welche zum abschließen...)
-
Eine Legrand Steckdose kann sich nicht abschalten
(es gibt nur welche zum abschließen...)
Das habe ich auch nicht behauptet !!! - Deine Frage war eine andere und mein Beitrag #16 eine Antwort darauf."Schalter" für Außensteckdose ist etwas anderes als "schaltbare" Außensteckdose.
-
Für alle die sich damit grad beschäftigen & evtl. nicht jeder Werbung unkritisch folgen.
- Außensteckdosen von wie bspw. Gira 045467 SCHUKO Steckdose = 9EUR sind ebenfalls bis 16A geprüft laut Datenblatt.
- Bei einem kompletten Ladevorgang des Ladeziegel (ca. 10-11A ), wird nichts wirklich messbarwärmer an der Steckdose/Schukostecker & auch ein 2,5mm^2 Kabel nicht. Check via IR Thermometer mit +-1°C...
Sofern die Installation also modernen Stand entspricht, braucht man für den Mini Ladeziegel keine teuer/spezielle Ausstattung! -
Den letzten Satz finde ich als allgemeine Aussage fahrlässig, weil „moderner Stand“ nicht definiert ist. Ich bin zwar kein Elektriker (weit davon entfernt
) und würde eben deshalb jedem dringend einen fachmännischen Rat empfehlen ... Der Empfehlung des Elektrofachbetriebs würde ich dann auch bei der Steckdose folgen, ob es jetzt die 9EUR-Variante ist oder eine andere ...
Meine Außensteckdose hat eine vollständig neue Leitung mit eigener Sicherung und eigenem FI-Schalter nebst LeGrand bekommen. Kann man „übervorsichtig“/„bekloppt“ finden, aber beim Schutz unseres Hauses habe ich lieber alle „Sicherheits-Register“ gezogen, eben weil ich bereits 2 ausgefallene/heiße Steckdosen durch Ladeziegel hatte ...
-
Ich denke der Inhalt wird von jedem mit technischen Verständnis richtig verstanden, von daher belasse ist es dabei falls jemand sucht.
In anderen Fällen hilft definitiv nur der Elektriker. -
Ich habe eine recht neue Installation die dem stand der Technik entspricht.
In der Garage als auch eine von innen schaltbare Außensteckdose, abgesichert mit Sicherung und FI.
Bei der Außensteckdose hatte ich bei Ladestärke Maximal keine Probleme. Es war nix zu spüren.
In der Garage konnte ich eine minimale Wärme feststellen weil da auch gleichzeitig das Balkon Kraftwerk 600W reingeworfen hat. Aber wirklich minimal und ich habe alle 30 Minuten nachgeschaut. Bisschen paranoia schadete nie
Da ich für den Ziegel die Wandhalterung für die Garage gekauft und montiert habe, damit der Ziegel trocken bleibt und nicht geklaut wird, steht meine Ladeeinstellung jetzt auf Medium = 7A = 1,7 Kw. Damit braucht er etwas länger aber es wird nix warm und ich kann die Sonne nutzen
Happy Weekend
-
Ein paar Korrekturen:
Beim Schuko Laden ist die Erfahrung hier im Forum (wie auch meine persönliche), dass die Ladeeinstellung im Menü überhaupt keinen Unterschied macht. Bei mir lädt er auch bei Mittel oder Minimal immernoch mit ~2,1 kW
Auch bei 3-phasig (11kW) und DC konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Meine Vermutung ist, dass diese Einstellung nur beim Laden mit der blauen CEE Dose relevant ist. Mit der kann er sich nämlich theoretisch 16A (~3,7 kW) ziehen und ich vermute, man kann dann mit der Einstellung die Ladeleistung in 2 Schritten auf 10A begrenzen. Sicher weiß ichs aber nicht, mangels blauer CEE Dose und Stecker zum probieren.
Beim Schuko Laden ändert sich da Goar nix. Muss es aber auch nicht, da das Ladegerät eh einen Temperatursensor im Stecker drin hat und die Ladung immer mal wieder unterbricht, wenn es zu warm wird.
Deinen Kommentar mit dem Balkonkraftwerk verstehe ich mangels Kontext nicht. Wenn du beide in einer Verteilerdose drin haben solltest, solltest du das sofort weg machen. Ladegerät immer nur direkt in die Wand einstecken.
Wenn du beide in benachbarten Steckern in der Wand hast, macht das bei der Temperatur so gut wie keinen Unterschied. Für die Wärmeentwicklung ist es egal, ob der Strom aus dem Netz, aus einem Balkonkraftwerk oder von einem Hamsterrad kommt. Da der Ladeziegel mit dem gleichen Strom lädt, hast du an dem Stecker eine gleichbleibende Wärmeentwicklung. 2 benachbarte Stecker, die beide sehr warm wären, könnten sich natürlich gegenseitig anheizen
Aber bei 600W sollte der Stecker vom Balkonkraftwerk nicht merklich warm werden. Daher hat das Balkonkraftwerk keinen Einfluss auf die Temperatur des Steckers