Effiziente Routenplanung - Wo ist die nächste Ladesäule oder wo sind Ladestationen auf der Route?

  • Dass Pump nur Apple unterstützt habe ich auch festgestellt.

    Und dass die Rest-Reichweite seeeehr pessimistisch dargestellt wird, ist scheinbar auch so.

    Ich merke mir nach dem Laden den KM-Stand und rechne dann dagegen den Accu-Stand , der dauernd angezeigt werden %.

    Das vermeidet Stress bei mir.

    VG Dani

    Einmal editiert, zuletzt von SL55MM () aus folgendem Grund: Präzisierung

  • bwm

    Schau dr mal PUMP an. Ich hab damit gute Erfahrungen.

    Die App ist auf dem iPhone installiert und sofort in CarPlay integriert.

    Eine Frage habe ich, ob du die kostenpflichtige Pro-Version betreibst? Wenn sich das lohnt, würde ich die 4,99 € für einen Monat für eine dynamische Ruotenplanung gerne investieren. Die App macht schon mal „gefühlt“ einen guten Eindruck. Morgen kommt der erste Praxistest und meine erste Langstrecke mit dem Mini..Ich freue mich drauf😀

    Wasserstoff und Dummheit sind die häufigsten Elemente im Universum 😀

  • yaris66

    Ich hab die Pro Version. Es werden aktuelle Daten wie Wetter und Geoprofil mit angezeigt und auch in die Strecken Planung mit einbezogen. Du/man kann sich selbst ein Bild von den

    Pro Features machen. Es gibt ein kostenloses 7 Tage Abo. Was mir an PUMP zusätzlich noch besonders zusagt ist der hervorragende Support. Die Reaktionszeiten liegen bei ca. 2h und es wird ständig an der Verbesserung der App gearbeitet. Ungefähr 1 mal im Monat gibt es ein Update.

  • Die erste Langstrecke liegt hinter mir. Dank der tollen Informationen in diesem Forum hat es auch funktioniert (und der Geduld meiner Frau). Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben..

    Mein Fazit: Die PUMP-App ist allererste Wahl in der Pro-Version. Mein Verbrauch: 12;5 KWH/100 KM bei trockenem Wetter ohne AC. Und dass der Mini zu meinem Kurzurlaub positiv beigetragen hat, könnt ihr am besten nachempfinden

    Wasserstoff und Dummheit sind die häufigsten Elemente im Universum 😀

  • Ich wärme mal das Thema wieder auf da ich heute auch mal die Langstrecke getestet habe. Nach 4 Wochen Mini SE wird man ja immer Mutiger ;)


    Es ging von Neuss nach Stuttgart. Ca. 450 Km. Ich habe Pump & ABRP als Pro Version bei Planung und Fahrt ausprobiert und bin da nicht so ganz glücklich. Dies liegt vermutlich daran das man die Apps feintunen muss um an die Realität ran zu kommen. Aber alleine die Temperatur ändert beim E-Auto ja mal eben komplett die Reichweite daher wird das wohl schwierig bleiben.


    Was mir aufgefallen ist das Pump brav mir Ladesäulen Vorschlägt zu denen ich LadeKarten habe bzw als Favorit markiert habe. ABRP kriege ich nicht dazu. Es kommen immer Ionity und EnBw Säulen dazu, finde ich sehr merkwürdig.


    Pump hat für die Strecke 3 Ladepausen eingeplant. ABRP ganze 5. letztendlich habe ich nur 2 gebraucht - Montabauer ARAL SoC 31% und Heidelberg EWE Go SoC 17%, SoC am Ziel 21% - der Verbauch lag bei 15,2 KwH das ganze mit 120 Km/h Tempomat wo möglich. Mit Stau und laden 6 h Fahrtzeit fand ich OK.


    Was mir an beiden Apps nicht gefallen hat ist das man das Zwischenziel/Ladepunkt während der Fahrt/Navigation nicht löschen kann bzw. keine Abfrage kommt - weiter zum nächsten Punkt - Bei ABRP kann man stops während der Fahrt einfügen aber nicht überspringen :/


    Man muss also am nächsten Parkplatz halten und die Routen in der App auf dem Handy anpassen, das geht nicht über CarPlay.


    Was ich gut finde ist das man die ABRP Route mit zwischenzielen direkt aus der App an Apple Karten oder Google Maps senden kann. Dort funktioniert dann auch die Dynamische Stauumfahrung. Das geht auch in der kostenlosen Version.


    Was bei Pump super ist, ist die Echtzeit der Ladesäulenverfügbarkeit.

    Die Mischung aus beiden Apps wäre ideal :)


    Bin mal auf die Heimfahrt gespannt.


    Schönen Abend