Erfahrungswerte: Stromverbrauch MINI CooperSE F56 - Spritmonitor - Ladeverluste inkl. exkl. in Diskussion.

  • Krass ich fahre ab und zu den SE auf einer ähnlichen Strecke, nur dass noch ein Autobahnanteil von ca 10 km dabei ist und im Sommer schaffe ich nie mehr als 180 km. 😳

    Also im Sommer schaffe ich selbst auf der Autobahn 180 km. Im Alltagsbetrieb im Sommer deutlich über 200 km. Bestleistung 260 km

  • nein, aber flache Strecke, ACC auf 90km/h, Land/Bundesstraße. Durchschnittsgeschwindigkeit bei 46/47 km/h

    Das ist meine Pendelstrecke auf die Arbeit. Eine Richtung 50km.

    Kann ich so bestätigen. Meine Pendelstrecke wahr jahrelang auch 50 km einfach, flach und etwa 2/3 AB. Da kam ich im Sommer eigentlich immer über 250 km, an sehr guten Tagen kam ich auch bei gefahrenen und Restkilometer zusammengerechnet an die 300 km ran bzw. 1-2x glaube ich sogar rechnerisch gerissen. Trotz Reku ist auch beim SE das konstante Rollen immer noch effizienter (Verlust bei Wandlung von kinetischer in elektrische Energie). Mit meinem neuen Streckenprofil und höherem Verbrauch werde ich meinen Spritmonitor-Platz wahrscheinlich demnächst an Oli abgeben, sind nur noch 0,08 kWh/100 km Unterschied und ich habe noch ein paar Winter-Ladungen nachzutragen 8|

  • Aber dann bist du im Windschatten eines LKWs gefahren! Wenn du mit Tempomat 130 fährst, wirst du diese Werte niemals erleben.

    Also ich weiß zwar nicht, wo jetzt die 130 km/h herkommen, da ich mich auf den Beitrag von svaro bezogen hatte, aber für das Protokoll: 250 km und mehr werden mit einem Schnitt von 130 km/h (sofern es nicht nur bergab geht) mit einem F56 SE nicht machbar sein.

    Zwischen „Windschatten eines LKW“ und

    130km/h im Schnitt, gibt es wohl die eine

    oder andere Option :/

    Das ist korrekt, zumal auch schon der Windschatten eines LKWs unterschiedlich sein kann. Allein schon die Geschwindigkeit, wenige sind mit 80 km/h unterwegs, manche mit fast 100 km/h. Gefühlt liegt das größte Feld so zwischen 85 km/h und 95 km/h. Dann gibt es hinter dem LKW auch Luftverwirbelungen, je nachdem wo man da fährt kann das auch nachteilig sein. Dann gibt es auch unterschiedliche Aufbauten bzw. Aufliegertypen. Aber das geht jetzt zu weit. Nur noch was zum Fahrstil, natürlich versuche ich sparsamer zu fahren und auf der Autobahn auch hinter LKWs. Nur die 80er sind mir dann doch etwas zu langsam, da klemme ich mich dann lieber hinter einen etwas schnelleren. Allerdings gerade im Winter lasse ich da gerne mal Abstand wegen der Eisplatten. Da sind schon einige vor mir runter. Genauso bei Laster mit Kies, Erde, etc, die werden auch überholt. Wenn kein LKW vor mir ist, stelle ich in Hommage an Chucky101 auf 101 km/h ;)


    Klima nutze ich übrigens auch nur wenn die Scheiben anlaufen und bin ansonsten in Green+ unterwegs. Bereifung habe ich im Sommer die Cosmos Spoke mit 205/45 R17 Hankook S1 evo3 mit 3,0 bar vorne und 2,8 bar hinten. Die Hutablage habe ich entfernt, daher ist meiner evtl. ein paar Gramm leichter. Allerdings habe ich dafür noch Tönungsscheiben drin und ich selbst wiege etwas mehr wie das Standardfahrergewicht. Ich hoffe das war jetzt alles soweit eindeutig genug, dass keine Missverständnisse oder falsche Begehrlichkeiten bzw. Enttäuschungen entstehen, weil man mit Klima und 130 km/h-Schnitt nicht die 280 km schafft :trost:

  • EZ 5/23, Km-Stand rund 22tkm. Temperaturen um den Gefrierpunkt, vollgeladen und morgens noch am Stecker vorgeheizt, 49km zur Arbeit mit 30km BAB zwischen Stau und 110km/h und ca 12km Landstraße; zurück wieder 49km vorgeheizt ohne Ladestrom, beide Fahrten in Green mit 19 Grad Heizung und Sitzheizung auf kleiner Stufe, also schön kuschelig ab Einstieg. Zu Hause immer noch 51% SOC. Größter anzunehmender Stromsäufer: Tempomat. Größter Spareffekt: Limiter bei 99km/h plus Überholen von LKW mit 110km/h. Passt. Hatte neulich, als der SE ne Batterieinspektion bekam, leihweise so'n aktuellen Verbrenner-Mini mit ohne Display/HUD vor der Nase, boah nee die neuen E Minis könnten die x-fache Reichweite haben, nix für mich...

    Meine Beiträge geben meine private Meinung wieder ohne Anspruch auf sachliche Richtigkeit.

    3 Mal editiert, zuletzt von JustMini ()

  • So unterschiedlich sind die Ansprüche.

    Für mich ist eine Fahrt, welche auf 100km/h und 19 Grad Innentemperatur begrenzt ist totaler Rückschritt des Fahrens bzw. des Automobilbaus.

    Manchmal hab ich den Eindruck, der sich der ein oder andere die Elektromobilität damit schön redet. In meinen Augen soll ein Elektroauto diesbezüglich gleichauf oder sogar noch besser sein als der „Bruder“ als Cooper S.


    Und genauso fahren wir unseren SE.

  • So unterschiedlich sind die Ansprüche.

    Für mich ist eine Fahrt, welche auf 100km/h und 19 Grad Innentemperatur begrenzt ist totaler Rückschritt des Fahrens bzw. des Automobilbaus.

    Manchmal hab ich den Eindruck, der sich der ein oder andere die Elektromobilität damit schön redet. In meinen Augen soll ein Elektroauto diesbezüglich gleichauf oder sogar noch besser sein als der „Bruder“ als Cooper S.


    Und genauso fahren wir unseren SE.

    Einspruch :)


    Ich fahre Bundesstraße, mit 90kmh Tempomat. Für die Strecke von 50km benötige ich zwischen 45 und 60 Minuten, je nach Tageszeit und Verkehrsaufkommen.

    Mit Tempomat auf 100 werde ich weiterhin zwischen 45 und 60 Minuten benötigen, weil die Zeitersparnis einfach nicht messbar ist.

    Heizung im Winter habe ich auf 19 Grad eingestellt, weil mir die Heizung im Mini zu brutal ist, genau so wie Klima im Sommer, steht bei mir auf 24°

    Ich fahre immer im Sportmodus, und nutze es auch aus :)


    Ich komme selbst bei -5° nach 100 km Fahrt (50 hin und 50 zurück) nach Hause mit 30-40% Rest.

  • svaro - geht mir genauso. 19 Grad sind gut warm, zumal man im Winter kaum im T-Shirt fährt. Fruher gabs nur rot und blau am Regler, der stand bei mir auch nur zum auftauen auf knallrot.... Fahr mal mit Limiter statt mit Tempomat und guck mal ob Du einen Unterschied im Verbrauch merkst. M.E. zieht der Tempomat immer und segelt so gut wie nie; mit dem Limiter segelt man fast automatisch häufiger. Macht bei mir einen großen Unterschied, ohne langsamer zu sein und mit dem One Pedal Driving ist das Überland perfekt, finde ich.

    Grüße

    Chris

    Meine Beiträge geben meine private Meinung wieder ohne Anspruch auf sachliche Richtigkeit.

  • Für mich ist eine Fahrt, welche auf 100km/h und 19 Grad Innentemperatur begrenzt ist totaler Rückschritt des Fahrens bzw. des Automobilbaus.


    100km/h (Höchstgeschwindigkeit, Durchschnitt, oder?) und

    19 Grad Innentemperatur sind persönliche Entscheidungen,

    haben mit dem "Automobilbau" und auch einem "Rückschritt

    des Fahrens" IMHO gar keinen Zusammenhang :/


    Grenze ist lediglich die Maximaltemperatur der Klima,

    bzw. Heizung und die Höchstgeschwindigkeit des MINI.

    Mal abgesehen von Straßen-/Verkehrsregeln ;)