Service? Erfahrungen / Kosten?

  • seit Anfang Oktober 2019 ist, zumindest für den Cooper, eine "Technische Maßnahme" aktuell, ein Update der Motorsteuerung, um Fehlermeldungen der Lamdasonde (am Kat) zu vermeiden (so habe ich das verstanden).
    Ich war eigentlich nur wegen einer überschaubar kurzen Angelegenheit beim :) , die "Technische Maßnahme" hat dann aber ca. 2 Stunden in Anspruch genommen.
    Wer demnächst einen Termin bei seiner Werkstatt hat, dem empfehle ich, sich vorher zu erkundigen, ob sein Fahrzeug ebenfalls betroffen ist.

    Mein F55 Cooper - "Sterling" - wurde am 11.02.19 in Oxford gebaut, ist am 22.02. beim Händler eingetroffen und seit 05.03.19 glücklich bei mir.

  • Bei meinem Cooper D kommt die Meldung immer mal wieder seit inzwischen 125.000 Kilometern...


    Meine Werkstatt @RW Edition hat bei jedem Auslesen optimale Werte, welche den Sollvorgaben entsprechen, festgestellt und entschieden, dass die Lambda-Sonde nicht getauscht wird...


    Man muss sich nur dran gewöhnen, ab und zu mit leuchtender Motorkontrollleuchte zu fahren...


    Offensichtlich kein seltenes Problem, wenn es dafür nun ein Update gibt...


    ist aber auch beim R56 schon so gewesen... mal leuchtet das Ding, dann wieder viele tausend Kilometer nicht...




    Grüße
    Peter

  • Ich habe heute eine erste ausgiebige Probefahrt nach dem Aufspielen der neuen Software gemacht. Mein Moritz ist ja auf der Rückfahrt vom Urlaub ins Notlaufprogramm gegangen und hat sich dann wieder selbst "geheilt".


    Nach meinem -selbstverständlich subjektiven- Eindruck läuft er jetzt im Leerlauf ruhiger, egal ob der Wählhebel in Sport oder D steht. Bei Sport reduziert er ja die Drehzahl, beim Stehen an der Ampel/Kreuzung mit getretener Bremse, nicht.


    Beim Beschleunigen zieht er ebenfalls sauberer durch. Inwieweit und ob es sich auf die Leistung auswirkt kann ich nicht sagen. Heute habe einmal bis 231 km/h lt. Tacho beschleunigt. Ich bin der Meinung da hat sich zu vorher nichts getan. Jetzt warte ich mal ab, ob sich der Fehlerteufel noch einmal meldet.


    Am Freitag wird der Radsensor ausgetauscht, der das Luftdruckmesssystem mehrfach zum Abstürzen gebracht haben soll und dann ist hoffentlich Ruhe.


    Das neue Projekt für den Winter ist die Leistungssteigerung. Da bin ich im Moment im Gespräch mit Andreas Schmidt von MaxiTuner. Das muss aber noch etwas durch meinen Kopf wandern bevor es spruchreif wird. Es ist so "will haben, brauche ich aber eigentlich nicht" und "wenn nicht jetzt, wann dann" :D .


    Die Versicherung hat mir heute auf Nachfrage mitgeteilt, dass Leistungsteigerungen bis 50 KW und Kosten dafür bis 2.000 € im aktuellen Deckungsrahmen enthalten sind und sie keinen Aufschlag fordern. Das ist zumindest schon einmal positiv.


    Was ist schon ein Herbst/Winter ohne Projekt :thumbsup:

    Greetings vom Max


    Dummheit ist ein weit verbreitetes Gut, das manche stolz wie ihr Allerheiligstes vor sich hertragen.

  • Die gelbe Motorkontroll Lampe von uA. die Emission kann dann bei jeder Generation mal an gehen. Hätte mein R53 GP auch schon ein paar Mal.
    Bei jeder Marke kommt dass vor.
    Weil ich es schon hätte an einem WE wann ich toll fahren wollte, habe ich mich selber ein Gerät gekauft womit ich auslesen und resetten kann.
    Natürlich müss man dann wohl beachten was los ist und wann nach ein Reset die Störung sofort zurück kommt dann nach die Garage.
    Bei gelber Lampe darf man noch fahren, bei roter Lampe würde ich anhalten.
    Bis jetzt ging die Lampe nach ein Reset über ein halbes bis einem Jahr nicht mehr an.
    Lampe kann schon anspringen wann man mal andere und/oder schlechtere Benzin tankt.
    Die eine Mal das die Lampe an ging, war warscheinlich ein Folge von ein Loch in die Endtopf von die Auspuff. Dann werden falsche Ausstoss Zahlen gemessen vermute ich.

  • Hey Leute,


    da nun bei mir auch die Frage im Raum steht : JCW oder S ? , ist meine Frage wie sich die Inspektionskosten unterscheiden zwischen dem JCW und dem S ?


    Klar, wenn es später um das Thema Bremsen geht, denke ich doch das der JCW teurer sein wird. Nur die Frage ist wieviel ?

  • Wenn du die Bremse aussen vor lässt sind die Kosten bis auf eine Ausnahme identisch, der Works bekommt die Bremsflüssigkeit das erste Mal nach 2 statt nach 3 Jahren beim S gewechselt.

    Sudis Garage: Hawking, Agent Orange und als Neuzugang Mr. Fusion :whistling:


    Ich verstehe das ganze Gerede um 200 Zellen, juten Metern und diesen ganzen Kilos Watt nicht.


    Hauptsache das Ding schiebt. :2352:

  • Wenn du die Bremse aussen vor lässt sind die Kosten bis auf eine Ausnahme identisch, der Works bekommt die Bremsflüssigkeit das erste Mal nach 2 statt nach 3 Jahren beim S gewechselt.

    Dass denke ich auch.
    Ich würde wohl probieren bei der Kauf die normalen Service mit Öl, Ölfilter, Luft und Mikrofilter und Zündkerzen mit zu kaufen für wenig Geld. Kannst du vielleicht raushandeln. Wann wir unser Works gekauft haben in 2015 war ein Angebot für 80000KM für 300Euro. Darein waren schon 2x Öl und Filtern wechsel und 1x Zündkerzen.
    Beläge vorne kamen schon 1x separat dazu, etwa 310Euro inkl. Montage. Hinten sind noch die ersten nach 94000KM.
    Bremsscheiben von Works sind nicht billig aber müssten wir noch nicht tauschen.


    Laut einer Webshop von ein offizielen MINI Handler in der Niederlande kostet 1 Bremsscheibe vorne für ein Cooper S 120Euro und für der Works 264Euro.
    Preisen können pro Land und Handler unterschiedlich sein, aber dann hast du ein Idee was du erwarten kannst.

  • ... interessant, wenn man so die Problemevon manch anderen MINIons sieht/Liest.

    Mein Frau fahrt viel Langstrecke in das Auto. Auto hat kein Abstandsradar und hier in der Niederlande sind kein Hügeln.
    Bei 50000KM habe ich neue Beläge vorne montieren lassen weil ich es schon wollte, laut Werkstatt noch nicht nötig.
    Bei 92000KM war noch 6Milimeter Beläg darauf vorne, also nach 42000KM ab Tachostand 50000
    Wann ich mal sportlich fahre in zB. die Eifel dann schalte ich das ESP halb aus. Schalter einmal kürz an tippen.


    Mein Frau fahrt nicht langsam aber wohl vorausschauend und die meisten Kilometern
    geradeaus, höchstens 5% von die Kilometern bewege ich dass Auto mal sportlich durch die Kurven.
    Wer immer sehr sportlich auf kurvenreiche Strassen fahrt verschleisst natürlich mehr Reifen und Bremsen.


    Auf mein R53 GP habe ich vorne Tarox Scheiben und Beläge montiert, die Belägen sind nach etwa 100 Runden Nordschleife weg, also nach 2000KM!!!