Was könnte man am MINI F56 verbessern? -> Facelift oder beim Nachfolger.

  • Wie gesagt, es geht ja nicht nur um das Luxusproblem des erschwerten Spritsparens aufgrund der Bremsfunktion, sondern auch um die Verwirrung, die es bei den Verkehrsteilnehmern hinter einem stiftet, wenn man ständig kurz abbremst, um die Geschwindigkeit um 1-2 km/h zu reduzieren und so die immer wieder angehenden Bremslichter für Irritationen sorgen.


    Das "normale" Verhalten (ohne Tempomat) wäre ja eher, dass man einmal etwas stärker bremst, wenn man 5-10 km/h zu schnell geworden ist, um dann wieder eine ganze Weile rollen zu lassen.

  • BTW: Leuchten wirklich die Bremslichter?
    Ich meine das geht über die Motorbremse!


    Ob sie leuchten, weiß ich natürlich nicht mit 100%iger Gewissheit, aber da die Motorbremse für die Reduzierung der Geschwindigkeit ab einem gewissen Gefälle nicht mehr ausreichend ist, wird über die Bremse die Geschwindigkeit reduziert und da wäre es nur konsequent, wenn auch die Leuchten angehen würden. ;)




    Runterschalten?


    Meinetwegen auch das. Kommt auf die Länge des Gefälles an. Wenns nicht zu lange ist, würde ich lieber die Bremse verschleißen lassen als die Kupplung.

  • Wenns nicht zu lange ist, würde ich lieber die Bremse verschleißen lassen als die Kupplung

    Jetzt mal ernsthaft :D - Kupplungsverschleiss beim runter schalten vom 6. in den 5. bei 100 km/h ? - Sicher, aber der Effekt wird nach ca. 5 Millionen km eintreten. :rolleyes:

  • Da hast du vermutlich Recht, aber der Bremsenverschleiß ist auch zu vernachlässigen, wenn ich im Gefälle vielleicht 3 Mal von 110 auf 100 km/h abbremse. Ich finde das bequemer als zu schalten. :) Wie gesagt, es kommt auch auf die Länge des Gefälles an. Irgendwann macht das Runterschalten sicher Sinn.

  • Irgendwann macht das Runterschalten sicher Sinn.

    War ja auch nur eine weitere Alternative. Ich würd wie schon gesagt mit 2 Klicks den Tempomat am Gefälle höher einstellen.

  • Das bringt aber leider in meinem "Problemfall" nicht so viel, da der Mini ja sofort auf das neu eingestellte Tempo beschleunigen will und das durch Gas geben tun würde. Genau das will ich beim Spritsparen doch vermeiden. ;)


    Und Runterschalten würde zwar Abhilfe schaffen, dass der Mini nicht von sich aus die Bremse nutzt, aber auch das ist fürs Spritsparen ja wieder kontraproduktiv, weil es unnötig kinetische Energie vernichtet. Wirklich produktiv wäre es ja, den Schwung voll mitzunehmen, der sich durch das Gefälle ergibt und dann so lange wie möglich im höchsten Gang ohne Gas zu geben rollen zu lassen, bis die Geschwindigkeit wieder unter die gewünschte fällt.


    Vermutlich ist das für die meisten hier und bei BMW zu abstrakt und praxisfern, um das als Problem zu erkennen. :rolleyes:

  • Tja, die Bremsfunktion (Bremslichter gehen wirklich an, schaut mal nachts in den Rückspiegel) ist je nach Situation gut oder schlecht. Wenn man einen Berg runter fährt und da wird geblitzt, dann ist die Bremsfunktion ein Segen. Die meiste Zeit mit Tempomat (zu mir zumindest) fährt man auf einer Bundesstraße oder Autobahn. Bei jedem kleinen Gefälle wird dann runtergebremst und unten dann wieder beschleunigt, damit die Geschwindigkeit 100% gehalten wird. Audi hat ja sogar einen Segelfunktion, wo der Gang rausgenommen wird um möglichst viel ohne Antrieb rollen zu können.


    Super dagegen ist, dass der Tempomat nicht bei jedem Gangwechsel deaktiviert wird. Das war extrem nervig beim 1er BMW und ist derzeit extrem nervig bei meinem R55 Clubvan. Da merkt man einen sinnvollen Fortschritt in der Entwicklung!


    Abschaltbare Bremsfunktion (irgendwo im Menü) fände ich eine Verbesserung.