20131118: Das ist der neue Mini R56

  • Mini Cooper F56 (2014): Vorstellung — 18.11.2013
    http://www.autobild.de/artikel…-vorstellung-4453855.html


    Zitat:
    "Im März 2014 kommt der neue Mini zu den Händlern. Der Wagen ist gewachsen und mit drei neuen Mini-TwinPower-Turbo-Motoren verfügbar. Damit halten sparsame Dreizylinder Einzug in den Lifestyle-Flitzer.


    Der neue Mini Cooper F56 kommt im März 2014 zu den Händlern und präsentiert sich größer als der Vorgänger. Er ist 9,8 Zentimeter länger, 4,4 Zentimeter breiter und fast einen Zentimeter höher. Ab Markteinführung gibt es ihn in drei Ausführungen, zwei davon rollen erstmals mit Dreizylindern: der Mini Cooper mit 1,5-Liter-Motor und 136 PS und der Mini Cooper D, ein 1,5-Liter-Turbodiesel mit 116 PS. Im Spitzenmodell Cooper S generiert ein Zwei-Liter-Vierzylinder, ebenfalls mit Turboaufladung, 192 PS und 280 Newtonmeter Drehmoment. Alle Modelle erfüllen die Euro-6-Abgasnorm. Der Diesel soll zudem nach dem NEFZ nur 3,5 bis 3,6 Liter Kraftstoff verbrauchen.


    Mit der Karosse sind auch der Kofferraum (jetzt 211, vorher 160 Liter), der Radstand (plus 2,8 Zentimeter) und die Spurweite (vorn plus 4,2, hinten plus 3,4 Zentimeter) gewachsen. Serienmäßig rollen die beiden einfachen Mini auf 15-Zoll-Bereifung, der Cooper S auf 16-Zoll-Rädern. Es passen aber auch 18-Zoll-Felgen in die Radhäuser. Die Kraft vom Motor kommt via Sechsgang-Handschaltung oder Sechsgang-Automatik an die Räder. Am Fuß des Schalt- oder des Automatik-Wählhebels befindet sich ein Drehschalter, mit dem der Fahrer zwischen den drei Fahr-Modi "Mid", "Sport" oder "Green" wählen kann. Die Wahl eines bestimmten Modus beeinflusst die Gaspedal- und Lenkungskennlinie und beim Automatikgetriebe auch die Schaltzeiten. Im "Green"-Modus kann das Automatikgetriebe zudem im Leerlauf "segeln". Im Cockpit ist das Kombiinstrument oberhalb der Lenksäule platziert. Das Zentralinstrument umschließt ein vierzeiliges TFT-Display, optional ist an dieser Stelle auch ein 8,8 Zoll großes Farbdisplay zu haben. Zur Bedienung von Entertainment-, Navigations-, Telefon- und weiteren Fahrzeugfunktionen gibt es den Mini-Controller auf der Mittelkonsole.


    Als optionale Gimmicks kann man auf dem Bestellzettel zum Beispiel ein Head-up-Display, kamerabasierte Geschwindigkeitsregelung, Auffahr- und Personenwarnung mit Anbremsfunktion, Verkehrszeichenassistent oder eine Rückfahrkamera auswählen. Als erstes Fahrzeug seiner Klasse kann man den neuen Mini Cooper auch mit einer fest intergrierten Sim-Karte ordern. Überhaupt steht der neue Mini ganz im Zeichen der digitalen Vernetzung – via Smartphone lassen sich Apps ins Fahrzeug integrieren, Facebook- und Twitter-Nutzung sind mit der Sim-Karte obligatorisch, RSS-Feeds empfangen, Hörbücher von Audible oder Musik von Napster hören ist problemlos möglich. Äußerlich wurde der neue Mini nur geringfügig verändert, die Mini-Identität ist also weiterhin unverkennbar. Der Cw-Wert für die Modelle Mini Cooper und Mini Cooper D beträgt schlüpfrige 0,28, es stehen fünf neue Außenlackfarben zur Wahl – aber wichtiger für alle Minifans: Das Dach kann weiterhin ohne Aufpreis in Kontrastfarbe bestellt werden und auch die kultigen Motorhaubenstreifen, Dach- und Außenspiegeldekors bleiben erhalten."