Die Kirch mal im Dorf lassen :-)Die Druck Angaben sind um 0,1 Bar erhöht worden und um eine ECO Angabe ergänzt worden. ECO kann man nutzen muß aber nicht ;))
![](https://www.mini-f56-forum.de/images/avatars/74/4434-74f0856390803324746951f05f15d94c019cfabc.jpg)
Neue Reifendruck Luftdruck Vorgaben MINI Facelift LCI ab 2018
-
-
Die meisten Leute checken den Aufkleber doch nicht einmal.
Denen fällt doch nicht einmal auf, wenn links vorne 0,5bar fehlen!Habe einem mal einen Zettel hinter den Wischer gesteckt weil er schon am Parkplatz fast auf der Felge stand. Möchte wissen wie er dort überhaupt hin gekommen ist (War ein Firmenparkplatz, also kein Dauerparker).
Am nächsten Tag war er aufgepumpt... nach 2 weiteren Tagen quasi wieder so platt. Aber das dürfte den Besitzer offensichtlich nicht gestört haben. -
Allerdings werde ich vor der nächsten Alpentour den Luftdruck auch mal senken. Bisher überlege ich auf 2,5/2,3 bei 20 Grad zu gehen.
Bin wieder zurück. Mit dem Luftdruck 2,5/2,3 (Michelin Primacy 3 205/45 R17 W) fuhr sich das sehr gut. Warm gefahren und bei höheren Höhen >2000 M ging der Druck vorne in der Anzeige auf bis 3,0 hoch, meistens waren es aber 2,8-2,9 bar.
Letztes Jahr bin ich mit 2,8/2,6 bar gestartet (Herstellervorgabe 2,7/2,5 + 0,1 bar für "Öko") und das war nicht so pralle. Da wir teilweise über 30 Grad hatten ging es in den Höhen bis auf 3,5 bar vorne hoch. Da schmierte der Reifen nur noch und man rutschte unkontrolliert.
Ich dachte auch erst, der Reifen wäre danach im Eimer, aber dieses Jahr fuhr sich alles wieder top. Die Michelin sollen ja angeblich bis zum runtergefahrenen Zustand ihre Leistung halten.Bin auch auf der Rückfahrt 220-230 auf der Bahn damit gefahren. Lag sehr gut auf der Straße.
Habe hier gerade im Thread noch mal was von 2,6/2,2 bar für W Reifen gelesen. Vielleicht teste ich das noch mal.
Für den S nachgesehen: Teillast kalt für Y sind's 2,4/2,0, für W 2,6/2,2, und für V Winterpatschen 2,7/2,3.
Hast du mal einen Link, wo du das gefunden hast? -
Hast du mal einen Link, wo du das gefunden hast?
ja gerne: http://dunlop.tiremanager.eu
Je nach persönlicher Vorliebe kann man ja ein wenig rauf/runter (0,1-0,2), und das selbst "erfahren".
Aber bis jetzt passte noch jede Angabe (auch für ganz andere, ältere Autos) richtig gut. -
Ah, okay, danke. Bei Dunlop hatte ich noch nicht geschaut. Bei Conti und Michelin (siehe Foto) findet man nur die hohen Druckangaben auf den Webseiten.
-
Winterreifen-Zeit
auch @ MINI LCI
Welchen Druck fahrt Ihr in der Übergangszeit?Aktuell: 3,0 vorne und hinten 2,8 bar.
-
Nach dem heutigen Wechsel wurden 2,4 und 2,2 vom Reifenhändler eingestellt. Mal schauen, wie sich das auf Dauer auswirkt.
-
Nach dem heutigen Wechsel wurden 2,4 und 2,2 vom Reifenhändler eingestellt. Mal schauen, wie sich das auf Dauer auswirkt.
Du hast aber keine Runflat oder?
Welchen Druck fahrt Ihr in der Übergangszeit?
Werde am 13.11 meine Winterräder aufziehen lassen (Cup Spoke 18 Zoll = Pirelli Sottozero 3 ohne Runflat) Werde denke vorne 2,8 und hinten 2,5 fahren so in die Richtung
-
Du hast aber keine Runflat oder?
Nein, ich fahre 17 Zoll Non-Runflat (sowohl bei Sommer- als auch bei den Winterreifen).
-
wurden 2,4 und 2,2 vom Reifenhändler eingestellt
das würde ich persönlich überprüfen. Selbst mein
hat trotz meines Hinweises, wie ich es haben möchte, falsch und unterschiedlich befüllt
Sterling hat auf seinen 16" GJR eine Mischung zwischen Normal und ECO:
vorne 2,7 / hinten 2,5, ein angenehm zu fahrender Kompromiss
Luftdruck Sterling.jpg