Sehr gut - es gibt einen Fehler und es wird getauscht. Das finde ich absolut in Ordnung
Nicht gut ist, das zahlreiche Batterien ins Recycling kommen, bevor die überhaupt über lange Zeit genutzt wurden.
Schönreden kann man die Verschwendung nicht.
Sehr gut - es gibt einen Fehler und es wird getauscht. Das finde ich absolut in Ordnung
Nicht gut ist, das zahlreiche Batterien ins Recycling kommen, bevor die überhaupt über lange Zeit genutzt wurden.
Schönreden kann man die Verschwendung nicht.
@Big-J Du weißt schon, dass bereits in der startenden Recycling-Branche 99% Recycling möglich ist? Ist für mich keine Verschwendung ... zumal @Feger_Michi ja schon woanders „second-life“ angedeutet hat.
Jedoch: Die Geschichte ist nicht gut ... das teile ich.
@Big-J Du weißt schon, dass bereits in der startenden Recycling-Branche 99% Recycling möglich ist? Ist für mich keine Verschwendung ... zumal @Feger_Michi ja schon woanders „second-life“ angedeutet hat.
Jedoch: Die Geschichte ist nicht gut ... das teile ich.
Die 99% find ich interessant, denn das liest sich hier irgendwie anders:
https://www.sonderabfall-wisse…ung-von-e-auto-batterien/
Die 99% find ich interessant, denn das liest sich hier irgendwie anders:https://www.sonderabfall-wisse…ung-von-e-auto-batterien/
@01goeran, 99% habe ich bisher auch noch nicht gelesen. Aber hier können sie heute schon 91%: https://www.duesenfeld.com/index_de.html
@Big-J Du weißt schon, dass bereits in der startenden Recycling-Branche 99% Recycling möglich ist? Ist für mich keine Verschwendung ... zumal @Feger_Michi ja schon woanders „second-life“ angedeutet hat.
Jedoch: Die Geschichte ist nicht gut ... das teile ich.
Jungs , wir reden hier nicht von paar dutzend Auto's.....
https://www.elektroauto-news.n…ausch-aller-akkus-geplant
Nicht gut ist, das zahlreiche Batterien ins Recycling kommen, bevor die überhaupt über lange Zeit genutzt wurden.
Die Frage ist: Kann man die getauschten Akkupacks auf mögliche Fehler testen und dann ggf. einer Zweitverwendung mit weniger Belastung zuführen?
Ich schrieb ja schon weiter oben: Vielleicht fällt eine für mich für den Keller ab.
Das mit den 99% hab ich auch schon gelesen - selbst wenn es nur die 91% sind. Es ist bedeutend besser als bei "Plastik"
Klar ist es im Endeffekt nicht gut ca. 100.000 Akkus zu tauschen, aber besser als den Fehler nicht zu beheben und im Laufe der Jahre riskieren, dass 1% der Fahrzeuge abfackeln ...
Ist für mich keine Verschwendung ...
Sorry , xxx-tausende Batterien sind kaum oder nicht in Betrieb genommen,
müssen vor ihrer Ablaufzeit in den Recycling kommen & xxx-tausende Batterien müssen neu produziert werden.
Wenn man da nicht von Resourcen-Verschwendung reden kann...
Hoffe , das mein FIAT 500e nicht von solchen "Dummheiten" betroffen sein wird.
@Feger_Michi was Du meinst, ist diese "Second Life" Geschichte- auch die gibt es bereits. Ich habe nur derzeit keine Quelle dazu parat.
Hier bei Hyundai kann man z. B. davon lesen: https://www.hyundaifinance.de/…fe-einer-e-auto-batterie/
Genau das ist ja der Vorteil bei PKW Batterien- wenn die Leistungsfähigkeit für die Nutzung im PKW nicht mehr gegeben ist, ist oftmals, solange kein Defekt vorliegt, problemlos eine Nutzung als stationärer Speicher möglich.
Ergo: wenn sie für den Betrieb im Auto nix mehr taugen, sind die Batterien von BEV's nicht immer sofort ein Fall für's Recycling oder für den Entsorger sondern können auch einer Zweitnutzung zugeführt werden.
auch die gibt es bereits
Es gibt einige Anbieter, so auch Tesla.
VW propagiert das schon heute für die MEB Akku's, ...
Das wird schon im Laufe der Jahre und hilft dann auch beim Strommanagement
Es steht ja nirgends, dass 100.000 Akkus auf den Müll wandern. Da LG Chem den Großteil zahlen muss, geh ich stark davon aus, dass die die Akkus untersuchen werden. Diejenigen, die gut sind, werden wieder eingesetzt, die den Check nicht schaffen, werden evtl. recycelt. Oft ist es ja so, dass nur wenige einen Fehler haben, aber vorsorglich alle eingezogen werden, um kein Risiko einzugehen.
Im Vergleich zu anderen Rückrufaktionen ist das aber nur ein kleiner Rückruf:
2003: Nissan ruft 2,56 Mill. Fahrzeuge zurück (Motordefekt)
2004: Chrysler 2,7 Mill. (Getriebe)
2009: Ford 4,5 Mill. (Tempomat)
2010: Toyota 7,65 Mill. (Gaspedal)
2011: Mazda 50.000 (Brandgefahr)
usw.