Und diese für Aluhut Träger

Allgemeine News und Meldungen rund um Elektromobilität, Fahrzeuge & Co. - Talk, Meinungen, Nachhaltigkeit.
-
-
...
Ich denke dass es am langen Ende eine Mischung aus verschiedenen Antriebstechniken geben wird.
Batterieautos für Leute die Kurzstrecke fahren und zuhause laden können.
Hybridfahrzeuge mit Benzin bzw. E-Fuels und Wasserstofffahrzeuge.In zehn Jahren werden wir sehen in welche Richtung es geht.Jehova ...
Lob, damit er sich nicht mehr unnötig in die Ecke gedrängt fühlen muss.
EDIT: Das wiegt auch das falsche Orakeln auf
-
Doch nix mehr mit Power of Choice bei BMW? https://temagazin.de/n-e-w/bmw…igene-e-auto-architektur/
-
Jehova ...
Lob, damit er sich nicht mehr unnötig in die Ecke gedrängt fühlen muss.
EDIT: Das wiegt auch das falsche Orakeln auf
Tja, wer kann der kann.
Ich sehe hier übrigens niemanden der mich in die Ecke drängt. Oder sind Foren etwa für so etwas da?
-
Könnte jmd. aus der Moderation den sinnfreien Einsatz von Vollzitaten und sinnvollen Spoilern erläutern? Das wäre sehr hilfreich. Danke.
ZitatKEINE ZOMBIE-LÖSUNGEN MEHR:
BMW baut eigene Elektroauto-Plattform
BMW will von der Strategie abweichen, alle Antriebe in einer Plattform einbauen zu können. 2025 kommt die reine E-Auto-Plattform.
Keine Zombie-Lösungen mehr: BMW baut eigene Elektroauto-Plattform - Golem.deBMW will von der Strategie abweichen, alle Antriebe in einer Plattform einbauen zu können. 2025 kommt die reine E-Auto-Plattform.www.golem.deZitatNoch ist der i3 BMWs einziges Elektroauto – das soll sich bald ändern!
Schon 2013 hatte BMW mit dem i3 sein erstes Elektroauto am Start, doch dann war es lange still. Das soll sich ab 2021 ändern: alle neuen E-Autos von BMW!
BMW Elektroautos im Überblick: Der i3 bekommt Geschwister - AUTO BILD2013 hatte BMW mit dem i3 sein erstes Elektroauto am Start, doch dann war es lange still. Das soll sich ab 2021 ändern: alle neuen E-Autos von BMW!www.autobild.de -
Ein Auto das sowohl für Verbrenner als auch Elektro entwickelt wird, wird immer ein Kompromiss sein. Das ist jetzt auch bis zu BMW durchgedrungen.
Mit dem i3 hatten sie ja stark angefangen und dann schwer nachgelassen. Leider.
Z.B. hätte man parallel zum Verbrenner-Mini auch einen echten E-Mini entwickeln können. Der wäre dann von der Struktur leichter und mit mehr Reichweite, weil genügend Platz für die Batterien wäre.
Das kostet natürlich viel mehr Geld. Jetzt, wo man absehen kann dass die Fahrzeuge auch verkauft werden können, lohnt es sich auch. -
Doch nix mehr mit Power of Choice bei BMW? https://temagazin.de/n-e-w/bmw…igene-e-auto-architektur/
Ich glaube eher das es das noch bestärkt, denn mit einer eigen E-Plattform kann man für alle Modelle u.a. dann auch herkömmliche Antriebe u. E Antriebe anbieten. Zu günstigeren Baukosten. Aber warten wir mal die nächsten Pressebericht von BMW an. Gerade das goldene Lenkrad für den BMW 330e bekommen.
-
Könnte jmd. aus der Moderation den sinnfreien Einsatz von Vollzitaten und sinnvollen Spoilern erläutern? Das wäre sehr hilfreich. Danke.
[OT] ich denke und hoffe, dass das Spoilerspielchen jetzt bis ins letzte Level durchgespielt ist und sich deshalb die exzessive Nutzung wieder legen wird
-
Nee, in China sind die Zahlen auch rückläufig (auch wenn man Corona mit einrechnet).
Die werde ihre Förderung über kurz oder lang auch einstellen und setzen vermutlich auf Wasserstoff.
Das Problem bei den Batterieautos ist einfach die Batterie.
Tesla hat das sofort erkannt und weltweit ihre Supercharger aufgestellt.
Aber selbst das funktioniert nicht wenn es zur Massenmobilisierung mit Batterieautos kommen sollte.
Strom kann man nicht in einen 40tonner packen der dann dafür sorgt dass Autos mit dieser Ladung 500.000Km fahren können.
Ich denke dass es am langen Ende eine Mischung aus verschiedenen Antriebstechniken geben wird.
Batterieautos für Leute die Kurzstrecke fahren und zuhause laden können.
Hybridfahrzeuge mit Benzin bzw. E-Fuels und Wasserstofffahrzeuge.
In zehn Jahren werden wir sehen in welche Richtung es geht.Zu China und E Mobilisierung sollte man vielleicht anmerken, dass die Co2 frei werden über hunderte von neuen Atomkraft Werken, zusammen mit dem Monopol für Batterien ein cleverer Schachzug. Die dortige Regierung, warum auch immer
, hat einen Plan. Pop Up Fahrradwege haben die vor 25 Jahren verboten.
-
FAZ schrieb gestern:
Streit über Strompreise: Liebeskummer an der LadesäuleEine Fernfahrt mit dem Elektroauto ist erschreckend teuer. Und die Strompreise steigen weiter. Jetzt streiten auch noch Versorger und Betreiber der Säulen.www.faz.net